10. Oktober 2023Peter Pionke
Bandfabrik: Von der Weltmusik bis hin zur Einsamkeit
Seine Auftritte sind Kult. Dr. Mojo bietet als „One-Man-Band“ mit bekannten und beliebten Oldies, erdigem Blues, Balladen und Folksongs ein abwechslungsreiches Programm. Zwischen den einzelnen Songs gibt es kurzweilige Moderationen und interessante Geschichten über die Songs und deren Interpreten.
Mit Gesang, Gitarre, Bluesharp, Hi-Hat und Stompin’ Bass – oft gleichzeitig gespielt – zählt Dr. Mojo, der mit bürgerlichem Namen Klaus Stachuletz heisst, zu den besten Musikern dieses Genre. Mit seiner ebenso kraft- wie gefühlvollen Stimme und dem variantenreich gespielten Instrumentarium erzeugt er eine Klangfülle, wie sie von einem einzelnen Musiker nur ganz selten erreicht wird. Niemand vermisst eine Band. Mehr Informationen unter www.drmojo.de
Termin:
DR. MOJO – Musik a la carte
Blues – Folk
Samstag – 04.11.2023 – 20 Uhr
Tickets: VVK 15 €+/erm. 12 €. | AK 17/12 €
Geschichten vom Ehrenberg: Dort, wo die Welt wunderschön ist. Dort, wo die Welt so nah an den Himmel grenzt. Dort, wo die Turteltäubchen der Liebe in harmonischen Sphären ihren Alltag bewältigen und in Glückseligkeit dahingurren. Dort am Ehrenberg liegt das Paradies. Und genau dort schlugen zwei Katzen ihr neues Domizil auf. Die neuen Geschichten vom Ehrenberg erzählen erneut von der Mühsal des täglichen Lebens von Politiker Andreas Bialas zwischen Drachen, Kindern und nun auch Katzen.
Innovationen aus Wuppertal: Die Elberfelder Armenpflege wurde in Japan und in den USA übernommen, über die Barmer Flechtmaschine staunten die Ingenieure in ganz Europa. Ein Barmer Kaufmann erfand den Beruf der Stenotypistin und ein Elberfelder Wissenschaftler forschte mit viel Ausdauer am ersten Antibiotikum und rettete dadurch Tausenden von Menschen das Leben. Viele wichtige Erfindungen und Innovationen stammen aus Wuppertal – getragen durch den kreativen und zupackenden Geist, der in Wuppertal herrschte und bis heute herrscht. Die Journalistin Tanja Heil hat zusammengetragen, was zu den wichtigen Erfindungen im Tal führte, welche Eigenschaften und Zusammenhänge erfolgreiche Unternehmen ermöglichten.
Bei den Veranstaltungen von „Langlese“ ist der Eintritt frei.
Termin:
Langlese-Festival
ERZÄHLUNGEN. TANJA HEIL & ANDREAS BIALAS
Montag – 06.11.2023 – 18:30 Uhr
Pro Schulklasse sind in Deutschland 1-2 Kinder von sexueller Gewalt betroffen. Die Täter und Täterinnen sind dabei meistens nicht Unbekannte, die Kindern am Spielplatz oder auf dem Nachhauseweg auflauern: Am häufigsten gibt es sexuelle Gewalt in der Familie, Verwandtschaft, im Freundes- und Bekanntenkreis. Um Kinder und Jugendliche besser zu schützen, ist die ganze Gesellschaft gefragt, jede und jeder Erwachsene muss Verantwortung für den Kinderschutz übernehmen. Eltern, Freundinnen und Freunde der Familie, Lehrkräfte an Schulen, Trainerinnen und Trainer im Sportverein.
Sie alle müssen mehr hinsehen, mehr hinhören, mehr nachfragen, wenn es Anzeichen von besonderen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen in unserem unmittelbaren Umfeld gibt. Denn Kinder können sich nicht alleine schützen. Welche Strategien verfolgen Täterinnen und Täter? Und welche Anzeichen gibt es, dass etwas bei Kindern und Jugendlichen nicht in Ordnung ist? Wie können wir Kinder und Jugendliche besser schützen?
Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, engagiert sich seit Jahren haupt- und ehrenamtlich für den Schutz von Kindern und Jugendlichen gegen sexuelle Gewalt. Im Gespräch mit Andreas Bialas, MdL und Bezirksbürgermeister Langerfeld/Beyenburg, erklärt sie, wie sie sich mit ihrem Team für mehr Kinderschutz einsetzt, und was jede und jeder Einzelne tun kann.
Termin:
Langlese-Festival
KERSTIN CLAUS
Mittwoch – 08.11.2023 – 15 Uhr
Bei den Veranstaltungen von „Langlese“ ist der Eintritt frei.
„Musik ist die stärkste Form der Magie“ (Marylin Manson). Im inspirierenden Spannungsfeld zwischen Gefühl und Stärke geht t.ziana mit ausdrucksstarkem Neo-Soul mit Jazz- und Pop- Elementen kreative Wege abseits des Mainstreams. Mit mitreißender Leidenschaft und unverstellter Authentizität macht die Musikerin mit Wurzeln in Turin seit 2017 den Soul neu erlebbar; übrigens auch auf italienisch.
In facettenreichen, eingängigen Kompositionen verbinden sich samtig-gefühlvolle, fesselnd-ergreifende, eben groovige Arrangements mit wohldosierten Elektro-Elementen. Ein aufregender Mix aus Vintage und Modern! Ihre Songs sind von Künstlern wie Incognito, Lianne La Havas oder Erykah Badu beeinflusst.
Auf der Bühne entfalten sich die positive Ausstrahlung und der charakteristische Charme von t.ziana in fühlbarer Harmonie mit dem Publikum. Magische Momente, die sicher noch lange nachklingen. Die Band: t:ziana (Vocals) – Lysander Schwiebert (Klavier und Keyboard) – Duy Luong – (Bass) – Jörg Großpietsch (Drums) – http://www.tziana.de
Termin:
Weltmusik
t.ziana
Donnerstag – 11.11.2023 – 20 Uhr
Tickets: VVK 15 €+/erm. 12 €. | AK 17/12 €
„Partita Radicale“, Ensemble für improvisierte und zeitgenössische Musik, hat sich gemeinsam mit dem Medienkünstler Florian Zeeh auf den Weg gemacht, um Orte des Umbruchs zu finden: Natur, die sich Relikte menschlicher Zivilisation zurückerobert; Neubaugebiete, die sich in die Landschaft fressen; „Zwischen“orte, die eine eigentümliche Ästhetik besitzen.
Sie sind mit diesen Orten jeweils in einen audiovisuellen Dialog getreten. So entstand ein multimediales Konzertformat, ein Zusammenklang von Livemusik und Videoinstallation. „geosonic landscape“ setzt so ein faszinierendes Statement für Vergänglichkeit und Aufbruch mit noch unklarem Ziel. Partita Radicale: Gunda Gottschalk (Violine) – Ortrud Kegel (Flöte) – Karola Pasquay (Flöte) – Ute Völker (Akkordeon) – Medienkunst: Florian Zeeh. www.partitaradicale.de
Termin:
Multimedia. Neue Musik
PARTITA RADICALE. Geosonic landscape
Sonntag – 12.11.2023 – 20 Uhr
Tickets: VVK 16€+/erm. 12€ | AK 18/12€
„Dança da Solidão“ ist eine Komposition von Paulinho da Viola, einem bekannten Instrumentalisten und Samba-Komponisten aus Rio de Janeiro. Übersetzt: „Tanz der Einsamkeit“. Sie beschreibt den Ausschnitt einer „Lebenslinie“. Im Laufe des Lebens erlebt jeder Situationen, empfindet Gefühle, die einen Teil des Weges beschreiben können.
Die verschiedenen Stimmungen werden als „musikalische Linie“ dargestellt, und bilden so die Spannungsbögen des Programms. Musikstile wie Bossa, MPB, Folklore, Jazz und eigene Kompositionen versinnlichen diesen Weg und werden in englischer, portugiesischer, französischer und spanischer Sprache interpretiert.
Die Sängerin und Tänzerin Regina Advento kommt aus Brasilien. Als freischaffende Künstlerin realisiert sie international Projekte. Von 1995 bis 2019 war sie Tänzerin beim Tanztheater Pina Bausch. Christoph Iacono ist Pianist und Komponist. Er komponiert vor allem Theater- und Bühnenmusiken für zahlreiche Staats- und Stadttheater im deutschsprachigen Raum.
Termin:
Weltmusik
DANÇA DA SOLIDÃO
Regina Advento & Christoph Iacono
Samstag – 18.11.2023 – 20 Uhr
Tickets: VVK 16€+/erm. 12€ | AK 18/12€
Die Reihe „Texte & Töne“ hat sich am Stadtrand etabliert. Ihr Alleinstellungsmerkmal: Höchst aktuelle Texte, die eine literarische und zugleich politische Bedeutung haben. Manchmal sind es Kommentare journalistischer Beobachter zu gegenwärtigen Entwicklungen.
Manchmal Karikaturen oder Skizzen. Die Rezitationen von Olaf Reitz (Schauspieler, Sprecher, Performer) und die Improvisationen Andre Enthöfers (Klarinette, Saxophon) greifen auf eine Weise ineinander, die die Grenzen zwischen Alltag, Realität und Kunst verschwimmen lassen. Wir danken sehr für die Förderung der Reihe durch die „Stiftung W.“!
Termin:
Texte & Töne
OLAF REITZ & ANDRE ENTHÖFER : WENN ES DUNKEL WIRD
Donnerstag – 23.11.2023 – 19:30 Uhr
Tickets: 8 €+ Euro | AK 10/8 Euro
Gregorio Mangano studierte Trompete in Palermo. Nach Erhalt seines Diploms und einer Opernsaison im Orchester des „Teatro Massimo di Palermo“ entschied er sich, nach Deutschland zu ziehen. Hier lebt er als freischaffender Musiker vor allem im klassischen und jazzigen Genre.
Zitat: „Ich versuche, die immense Leidenschaft, die ich für die Musik habe, auf andere zu übertragen. Die Mitglieder des „Chancy Gärtner Quintetts“ müssen nicht näher vorgestellt werden. Sie sind das „Who is Who“ der Wuppertaler Jazzszene und traten bereits alle in den letzten 24 Jahren in der Bandfabrik auf.
Gregorio Mangano (Tompete) – Chancy Gärtner (Saxophon) – Vladimir Burkhard (Piano) – Peter Funda (Drums) – Enno Kremser (Bass).
Ab 19 Uhr Antipasti und Pasta von der Trattoria Lorenzo (nicht im Preis inbegriffen).
Termin:
Friday Night Jazz Club
GREGORIO MANGANO / CHANCY GÄRTNER QUINTETT
Freitag – 24.11.2023 – 20 Uhr
Tickets: VVK 16€+/erm. 12€ | AK 18/12€
In Gedichten und Aphorismen bekannter, aber auch unbekannter Autoren, begleitet und umrahmt von Musik werden am sog. Ewigkeitssonntag (Totensonntag) Gedanken zu Zeit und Ewigkeit vorgetragen. O Ewigkeit, du Donnerwort, O Schwert, das durch die Seele bohrt. O Anfang sonder Ende! O Ewigkeit, Zeit ohne Zeit, ich weiß vor großer Traurigkeit nicht, wo ich mich hinwende (Johan Rist, gest. 1667).
Die Zitate wollen Trost und Aufmunterung in einer Zeit voller Betrübnisse und Verunsicherungen vermitteln. Sie sind Sinnbild von Glauben und Hoffen aus Vergangenheit und Gegenwart. Sprecher: Hartmut Krüpe-Silbersiepe (Biologe i. R.) und Jürgen Schröder (Pfarrer i. R.). Musik: Wolfram Cramer von Clausbruch (Multiinstrumentalist) und Stefan Wiesbrock (Gitarre) beide in der Region wohl bekannt u.a. durch ihre Formation „FingerFood“. Ein Abend zur Besinnung.
Termin:
Lesung & Musik
Zeit und Ewigkeit. Alles hat seine Zeit
Sonntag – 26.11.2023 – 17 Uhr
Tickets: VVK 14€+/erm. 10€ | AK 16€/10€
Die befreundete Einrichtung der „Heilkünstlerei“ am Friedhof Hugostraße hatte das Thema „Einsamkeit“ bereits im September dieses Jahres mit mehreren Veranstaltungen fokussiert. Spätestens seit der Corona-Pandemie wird dieses Thema in unserer Gesellschaft neu wahrgenommen.
Einsamkeit ist bei jungen Erwachsenen und sehr alten Menschen am höchsten (BMFSFJ). In welcher Beziehung steht Einsamkeit zu „Vereinzelung“, „Isolation“, „Verlassensein“? Wie kann es sein, dass in unserer sog. Kommunikationsgesellschaft eine Zunahme des Phänomens „Einsamkeit“ zu verzeichnen ist?
Am Küchentisch sitzen Menschen, die seit Jahren in beratenden Berufen engagiert sind: Gerlinde Geisler (Koordinatorin von Lebenszeiten Wuppertal e.V., Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst) und Pfarrerin Jula Heckel-Korsten (Leiterin der Ökumenischen Telefonseelsorge Wuppertal).
Moderation: Iris Paknin
Aufgetischt: Klassischer Kartoffeleintopf
Musik: Dieter Nett (Saxophon – Klarinette)
Termin:
Vorträge – Workshops – Diskurs
Am Küchentisch: Einsamkeit
Dienstag – 28.11.2023 – 19 Uhr
Eintritt frei! Es wird um eine Voranmeldung per Mail (office@bandfabrik-wuppertal.de) oder Telefon (0202/69851933) für diese Veranstaltung gebeten.
BANDFABRIK
Schwelmer Str. 133 – 42389 Wuppertal – office@bandfabrik-wuppertal.de
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen