3. März 2023Peter Pionke
Theater-Premiere „Es ist nicht alles Gold was glänzt“

Ein Revisor ist auf dem Weg in die Stadt! Tatsächlich ist es der kleine Beamte Chlestakow, der sich in einem heruntergekommenen Hotel eingemietet hat. Ihn halten die Stadtoberen nun für den Revisor. Da Chlestakow selbst pleite ist, kommen ihm die Besuche der äußerst unterwürfigen Stadtoberhäupter, die ihm alle Geld »leihen« wollen, sehr gelegen. Als schließlich der echte Revisor seinen Aufent- halt in der Stadt ankündigt, ist Chlestakow schon über alle Berge…
Der aus einer ukrainischen Gutsbesitzerfamilie stammende Nikolaj Gogol (1809-1852) brachte mit dem 1836 in Sankt Petersburg uraufgeführten „Revisor“ die erste russische Gesellschaftskomödie auf die Bühne. Die in Form einer Verwechslungskomödie gekleidete Satire über Korruption und Ämtermissbrauch avancierte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend erfolgreich zum Klassiker.
Wie die Grenze dabei zwischen Tragödie und Komödie verschwimmt, zeigt sich im ›Revisor‹ einmal mehr: Wenn Chaos und Konfusion ausbrechen, lässt das Glücksrad die einen fallen und die ande- ren – zumindest für einen Moment – steigen.
„Hör auf, über den Spiegel zu meckern, wenn deine Fresse schief ist.“ (Sprichwort)

Das Stück als boshafter Kommentar zu Korruption, Vetternwirtschaft und Verschleierung führt zu Fragen nach Gewissen und Moral in der Gesellschaft. Gogol dekliniert die moralische Verkommenheit durch alle Stände der Studierten und Kleinbürger, der Gutsbesitzer, Handwerker, Polizisten und Kaufleute hindurch. Alle wissen ihre Taten zu bemänteln und die Verantwortung für die Pannen den ande- ren zuzuschieben und dabei den Schein nach außen zu wahren – Sinnbild für das Theater im Theater.
Termin:
DER REVISOR
Komödie in fünf Akten
von Nikolaj Gogol
Deutsch von Arina Nestieva
Regie: Maja Delinić
Premiere: Samstag – 11. März 2023 -19:30 Uhr – Opernhaus Wuppertal
Weitere Infos und Termine unter http://schauspiel-wuppertal.de/revisor
Ticket- und Abo-Hotline: +49 202 563 7666 KulturKarte – Kirchplatz 1 – Wuppertal http://kulturkarte-wuppertal.de
KÜNSTLERISCHES TEAM_
MAJA DELINIĆ – Inszenierung
RIA PAPADOPOULOU – Bühne & Kostüme
JANIN LANG – Kostüme
CLEMENS GUTJAHR – Musik
PASCAL MERIGHI – Choreografie
BARBARA NOTH – Dramaturgie
BESETZUNG:
STEFAN WALZ – Anton Antonowitsch Skwosnik-Dmuchanowskij, Bürgermeister
SILVIA MUNZÓN LÓPEZ – Anna Andrejewna, seine Frau
REBEKKA BIENER – Marja Antonowna, seine Tochter
ALEXANDER PEILER – Luka Lukitsch Chlopow, Schuldirektor
KONSTANTIN RICKERT – Ammos Fjodorowitsch Ljapkin-Tjapkin, Richter
JULIA MEIER – Iwan Kusmitsch Schpekin, Postmeister / Mischka, Diener des Bürgermeisters / Kellner im Hotel
KEVIN WILKE – Iwan Alexandrowitsch Chlestakow, ein Petersburger Beamter
JONATHAN SCHIMMER – Ossip, sein Diener
ENSEMBLE – Peter Iwanowitsch Dobtschinskij, Gutsbesitzer / Peter Iwanowitsch Bobtschinskij, Guts- besitzer / drei Beamte / drei Polizisten / drei Kaufleute (als Stimmen) / Gäste
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen