14. November 2025

Suizid-Prävention: Du bist auf der Welt, um das Leben zu lieben

Das sind Zahlen, die betroffen machen! 10.372 Menschen haben sich 2024 in Deutschland das Leben genommen – darunter 216, die noch keine 20 Jahre alt waren. 28 von ihnen begingen sogar vor ihrem 15. Geburtstag Suizid. Aus diesem Grund lädt der „Krisendienst Wendepunkt“ zu einer Fachvortragsveranstaltung über Suizidprävention bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein.

Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Deprerssionen – im schlimmsten Fall können mit einem Selbstmord enden – © Pixabay

„Du bist auf der Welt, um das Leben zu lieben.“ Diesen Satz legte Wuppertals Kinderbuchautor und Illustrator Wolf Erlbruch dem „Tod“ in den Mund, dem in dem gleichnamigen Kinderbuch „Die große Frage“ gestellt wird, warum man eigentlich auf der Welt ist. Knapp, aber poetisch fasste Wolf Erlbruch mit diesem Satz zusammen, was ein gelungenes und erfülltes Leben auszeichnet: Die Fähigkeit, das Leben mit all seinen Facetten wertzuschätzen und zu lieben.

Die Frage, wie es den Menschen, im Besonderen den jungen gelingen kann, auch in schwierigen Momenten eine lebensbejahende Haltung einzunehmen, wird sich eine der elementaren Fragen sein, mit denen interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer die drei kompetenten Dozentinnen bei der Fachvortragsveranstaltung in der Bergischen Volkshochschule konfrontieren werden.

Die Gegenwart ist geprägt von vielfältigen Sorgen. Kinder und Jugendliche sind derzeit besonders stark belastet – mit steigenden psychischen Auffälligkeiten, Ängsten und Depressionen. Diese Entwicklung unterstreicht die Dringlichkeit früher Prävention und enger Zusammenarbeit im Hilfesystem. Der „Krisendienst Wendepunkt“ möchte mit seiner Veranstaltung fundiertes Wissen und praxisnahe Orientierung für ein Thema anbieten, das oft tabuisiert wird, aber große gesellschaftliche Bedeutung hat.

Die Präventions-Vortragsveranstaltung in der Bergischen VHS soll sensibilisieren und ein Hilfsangebot sein – © Bergische VHS

Annette Berg, Leiterin des Geschäftsbereich Soziales, Jugend, Schule und Integration der Stadt Wuppertal, wird in die Veranstaltung einführen.

Prof. Dr. Aleksandra Kaurin, Lehrstuhlinhaberin „Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie“ an der Bergische Universität Wuppertal und zugleich Leiterin der Uni-Ambulanz für Kinder und Jugendliche berichtet in ihrem Vortrag über die neueste Erkenntnisse aus der Forschung.

Dr. Silke Pal leitet seit 2025 als Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie die Abteilung Psychiatrie IV der Evangelischen Stiftung Tannenhof in Remscheid. Sie wird in ihrem Vortrag mit Fallbeispielen aus ihrem klinischen Alltag eine praxisnahe Perspektive auf suizidale Krisen im jungen Erwachsenenalter eröffnen.

Hülya Brans-Thomas arbeitet als Oberärztin im Heilpädagogisch-Psychotherapeutischen Zentrum der Bergischen Diakonie in Wülfrath-Aprath und möchte mit Ihrem Beitrag auf konkrete Hilfestellungen, auf Gesprächsstrategien und Wege niedrigschwelliger Unterstützung aufmerksam machen.

Prof. Dr. Aleksandra Kaurin, Lehrstuhlinhaberin „Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie“ an der Bergischen Universität – © privat

Im Anschluss an die Fachvorträge lädt der Krisendienst Wendepunkt Wuppertal zu einem offenen Austausch im Foyer der VHS ein. Dort stehen Infotische psychosozialer Beratungsstellen bereit – eine gute Gelegenheit für persönliche Gespräche sowie niedrigschwellige Beratung und Vernetzung.

Über die drei Dozentinnen

Prof. Dr. Aleksandra Kaurin studierte Psychologie an den Universitäten in Trier, Mainz und am King’s College in London. 2019 promovierte sie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Zusammenarbeit mit der University of California als Fulbright-Stipendiatin. Im selben Jahr erhielt sie die Approbation zur psychologischen Psychotherapeutin. 2021 absolvierte sie die Erweiterung der Fachkunde auf das Kindes- und Jugendalter. Von 2019 bis 2021 war sie Postdoc an der University of Pittsburgh. Es folgte eine Juniorprofessur an der Universität Witten/Herdecke für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie. Im Dezember 2022 übernahm sie den Lehrstuhl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie und gründete die Uni-Ambulanz für Kinder und Jugendliche. Ihre Forschungsschwerpunkte sind selbstverletzendes Verhalten sowie suizidale Gedanken und Absichten im Kindes- und Jugendalter. Zudem interessiert Sie sich für die Themen Freundschaften, Eltern-Kind Beziehungen, aber auch Aus-
grenzungserfahrungen (z. B. Diskriminierung durch Rassismus) die Art und Weise beeinflussen, wie Kinder und Jugendliche mit potenziell traumatischen Ereignissen umgehen.

Dr. Silke Pal, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie – © privat

Dr. Silke Pal leitet seit 2025 als Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie die Abteilung Psychiatrie IV der Evangelischen Stiftung Tannenhof in Remscheid. Einen Schwerpunkt Ihrer klinischen Arbeit liegt in der Diagnostik und Therapie von jungen Erwachsenen mit dem Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS).

Hülya Brans-Thomas ist sowohl Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin als auch für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Sie arbeitet als Oberärztin im Heilpädagogisch-Psychotherapeutischen Zentrum der Bergischen Diakonie in Wülfrath-Aprath. Die Einrichtung kombiniert Leistungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit denen der Jugendhilfe unter einem Dach. Dadurch können Kinder und Jugendliche über einen Zeitraum von wenigen Wochen bis zu eineinhalb Jahren stationär psychotherapeutisch behandelt und heilpädagogisch
gefördert zu werden.

Über den Krisendienst Wendepunkt

Der gemeinnützige Krisendienst Wendepunkt bietet seit 1998 Hilfe für Wuppertaler Menschen in emotionalen Ausnahmesituationen. Das Team ist jeden Tag von 18:00 bis 8:00 Uhr, freitags bis sonntags und an Feiertagen rund um die Uhr unter 0202-2442838 erreichbar und bietet Beratung, Unterstützung und Begleitung in akuten Krisensituationen.

Seit vergangenem Jahr bietet der Wendepunkt seine Leistungen auch per anonymen E-Mail-Kontakt über seine Webseite krisendienst-wuppertal.de/mailberatung an.

Die Bergischen VHS Wuppertal an der Auer Schulstraße – © Bergische VHS

Termin:

Suizid-Prävention

bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen 

Fachvortragsveranstaltung des „Krisendienst Wendepunkt“

Montag – 24.11.2025 – 16:30 Uhr – 19:30 Uhr

Bergische Volkshochschule – Auer Schulstraße 20 – 42103 Wuppertal-Elberfeld

An der Suizid-Präventions-Vortragsveranstaltung kann auch online teigenommen werden:

Zugangslink für Online-Teilnahme: https://www.bergische-vhs.de/programm/kurs/Vortragsveranstaltung-zur-Suizidpraevention/252W140033)

Website: http://krisendienst-wuppertal.de

Adresse: Hofkamp 33 – 42103 Wuppertal

 

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert