29. Oktober 2025Peter Pionke
Bethesda: Zentrale Notaufnahme bietet viele Vorteile
Bethesda-Geschäftsfüherin Dr. Cornelia Sack (M.) durchschneidet bei der Eröffnung das rote Band – © Agaplesion Bethesda-KrankenhausNach rund 33 Monaten Bauzeit war es endlich soweit: Die modernisierte und erweiterte Zentrale Notaufnahme (ZNA) am Bethesda Krankenhaus wurde offiziell eingeweiht.
„Unsere neue ZNA ist nicht nur größer und moderner – sie ist vor allem besser auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden abgestimmt. Wir freuen uns, diesen wichtigen Meilenstein gemeinsam mit unseren Partnern, der Öffentlichkeit und unseren Mitarbeitenden feiern zu können“, betont Dr. Cornelia Sack, Geschäftsführerin des Krankenhauses.
Die Vorteile der neuen Zentralen Notaufnahme ZNA:
Verdoppelte Fläche auf über 1.000 m² – Trennung der Patientenwege in Terminambulanz und Notaufnahme – Triageraum, in dem Patientinnen und Patienten, die zu Fuß in die zentrale Notaufnahme kommen, nach Dringlichkeit eingestuft werden – Erweiterung der ZNA von 6 auf 22 Behandlungsplätze: 4 davon sind für Chest Pain Unit-Patienten vorgesehen – eine spezialisierte Einheit für Notfallpatienten mit akutem Brustschmerz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – 4 Isolationszimmer um Patienten mit infektiösen Erkrankungen zu isolieren – ein Intoxikationsraum für suchtkranke Menschen – hochmoderner Traumaschockraum für die Erstversorgung von Schwerverletzten und polytraumatisierten Patientinnen und Patienten – konservativer Schockraum mit neuester Medizintechnik, für Patienten, die vorwiegend aus internistischen, kardiologischen und neurologischen Ursachen instabil sind und hier schnell und präzise erstversorgt und stabilisiert werden können.
Dr. Cornial Sack, engagierte, erfolgreiche Geschäftsführerin des Agaplesion Bethesda Krankenhauses Wuppertal – © PrivatWeiterhin: 6 spezielle Beobachtungsplätze, an denen die Vitalwerte der Patienten digital erfasst werden. Diese Daten werden in Echtzeit auf einen Monitor im pflegerischen Stützpunkt übertragen, an dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgehend alle Werte zentral überwachen – digitale Dokumentation und moderne Medizintechnik – optimierte Wegeführung, digitaler Datenaustausch und Aufenthaltsräume für den Rettungsdienst – direkte Anbindung an Radiologie, OP und Intensivstation – neue Wartebereiche mit mehr Komfort und Diskretion.
Wie Klinik-Geschäftsführerin Dr. Cornelia Sack unterstreicht, ermögliche die neue Struktur eine effizientere Versorgung von jährlich knapp 30.000 Notfallpatienten – mit kürzeren Wartezeiten, klaren Abläufen und einem Fokus auf Diskretion und Menschlichkeit.
Prominente Gäste bei der Einweihung
Zur feierlichen Eröffnung kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesundheitswesen und Medien. Nach Grußworten der Geschäftsführerin Dr. Cornelia Sack, des Ärztlichen Direktors, Prof. Dr. med. Bernd Sanner, der Ärztlichen Leitung des Rettungsdienstes der Stadt Wuppertal, Dr. med. Björn Stieger, und der Leitung der ZNA, Erol Özen, folgte ein Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten.
„Die Notaufnahme ist oft der erste Kontaktpunkt mit dem Krankenhaus – hier entscheidet sich viel. Mit der neuen ZNA schaffen wir ein Umfeld, das medizinisch exzellent und menschlich zugewandt ist“, fasst Erol Özen, Ärztlicher Leiter der ZNA am Bethesda-Krankenhaus, die Vorteile des neuen ZNA kurz und knapp zusammen.
Link zur Webseite des Agaplesion Behtesda Krankenhauses:
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen