15. Oktober 2025

Tanz-Performance mit Christiana Morganti & Emanuele Soavi

Die Tanz-Performance „This Is A Premiere“ von Christiana Morganti und Emanuele Soavi vereint erstmals zwei starke Persönlichkeiten der internationalen Tanzwelt. Gemeinsam stehen sie auf der Bühne – für eine ungewöhnliche Zusammenarbeit.

Das kreative Tanz- und Choreografen-Dua Christiana Morganti und Emanuele Soavi – © Martin Rottenkobler

Cristiana Morganti ist langjährige Protagonistin des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch und arbeitet heute als freie Choreografin. Emanuele Soavi ist ein von William Forsythe und Jiří Kylián geprägte Choreograf, der seit dreizehn Jahren das Ensemble Emanuele Soavi incompany in Köln leitet.

Als Performende und als Autorin und Autor erkunden Christiana Morgati und Emanuele Soavi jetzt ein Zusammenspiel aus Worten, Gesten und Tanz ihr Verständnis von Kunst und Theater – und fragen zugleich nach ihrer Herkunft. Eine Italienerin aus Rom und ein Italiener aus Ferrara, die seit über dreißig Jahren überwiegend in Deutschland leben und arbeiten.

Mit „This Is A Premiere“ begeben sich Morganti und Soavi in einen choreografischen Erinnerungsraum. Im Spiel mit Fundstücken, im Neu-Zusammensetzen von Erlebtem verdichten sich Szenen und persönliche Erfahrungen zu körperlichen Reflexionen. Daraus entstehen neue Ideen, Assoziationen, Bilder.

Cristiana Morganti und Emanuele Soavi inszenieren sich selbst, mit Witz und Ironie, auf dem schmalen Grat zwischen Gelingen und Scheitern: pointiertes Portrait zweier künstlerischer Lebenswege, verspielter Kommentar zur Kunst und kritische Diskussion über die aktuellen Codes der Tanzwelt zugleich.

Über  Christiana Morganti

Cristiana Morganti erwarb ihren Abschluss in klassischem Tanz an der Accademia Nazionale di Danza in Rom und in modernem Tanz an der Folkwang Hochschule in Essen. Sie arbeitete in der Folge mit einer Reihe etablierter Choreografinnen und Choreografen wie Susanne Linke, Urs Dietrich, Felix Rückert, Joachim Schlömer. Von 1989 bis 1992 war sie Mitglied der Kompanie Neuer Tanz von VA Wölfl und Wanda Golonka, von 1993 bis 2014 Solo-Tänzerin beim Tanztheater Wuppertal Pina Bausch.

2010 begann sie ihre choreografische Tätigkeit und präsentiert seitdem ihre Kreationen weltweit auf Bühnen und Festivals wie dem Dublin Dance Festival (Dublin), La Biennale de la Danse (Lyon), Théâtre des Abbesses/Théâtre de la Ville (Paris), The Place (London), Tanz im August (Berlin), Colors Festival (Stuttgart), Dansens Hus (Stockholm), Festival Bipod (Beirut), Euro Scene (Leipzig), Teatro del Canal (Madrid), Festival Temporada Alta (Girona), Festival Santiago a Mil (Santiago de Chile), Festival FIBA (Buenos Aires).

Bei ihrer spektakulären Tanz-Perfomance: Christiana Morganti und Emanuele Soavi – © Martin Rottenkobler

Darüber hinaus arbeitet Cristiana Morganti seit vielen Jahren auch mit Kompanien und Institutionen zusammen. Sie kreierte Choreografien für die italienische Kompanie Aterballetto, das Conservatoire National Superior in Paris, die Junior Company der Dimitri Academy of Physical Theatre in der Schweiz. Sie arbeitet regelmäßig mit der Pina Bausch Foundation zusammen und ist aktuell assoziierte Künstlerin der Teatri di Pistoia (IT).

Morganti wurde mit dem Positano Leonide Massine Prize (2011), dem Italian Critic Award Danza & Danza (2014) und als beste Interpretin der Saison 2019/2020 mit dem renommierten französischen Prix du Syndicat Professionnel de la Critique ausgezeichnet. 2022 erhielt sie die italienische Auszeichnung Premio ANCT (Associazione Nazionale Critici Teatrali) für ihre künstlerische Laufbahn.

Über Emanuele Soavi

Emanuele Soavi begann seine Karriere als Tänzer an der Opera Roma und am Teatro La Fenice in Venedig. Es folgten Engagements beim Ballett Dortmund und bei der holländischen Kompanie Introdans, wo er u. a. mit Jiri Kylian, Hans van Manen, William Forsythe und Mats Ek arbeitete. Seit 2006 ist er freischaffender Choreograf mit Arbeiten u.a. für das Gärtnerplatztheater München, das Theater Aachen, die MM Dance Company in Reggio Emilia sowie für die Hochschulen in Köln, Essen und Zürich.

2012 gründete er das Ensemble EMANUELE SOAVI INCOMPANY mit Sitz in Köln. Im Zentrum der künstlerischen Arbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Musik und Tanz, von Körper und Welt sowie die Weiterentwicklung einer spezialisierten Tanzsprache. In unterschiedlichsten Formaten schlägt das Ensemble Brücken zwischen Experiment und Großprojekt, Forschung und Praxis, Erbe und Gegenwart, Institution und freier Szene, Künstlerinnen, Künstler und Publikum.

Nicht zuletzt auch an tanzfernen Orten wie Museen, Kirchen, Hotels, Galerien, Clubs und Bildungseinrichtungen entstehen interdisziplinäre Arbeiten, die verschiedenste künstlerische Genres bis hin zu Literatur und Bildender Kunst umfassen. Zu den Kooperationspartner:innen zählen die Kölner Philharmonie, Oper Köln, Duisburger Philharmoniker, Händel-Festspiele Halle, Korzo Theater (Den Haag), LOFFT (Leipzig), tanzhaus nrw (Düsseldorf), Fundació Antoni Tàpies (Barcelona), Musée d’Art Moderne de Paris, Max Ernst Museum Brühl sowie Susanne Linke, Jone San Martin, Kate Strong, Joris-Jan Bos, Johannes Malfatti, Wolfgang Voigt, Cantus Cölln, Nadja Zwiener, Anna Prohaska und die lautten compagney BERLIN.

Einladungen erfolgten zu zahlreichen Gastspielen und Festivals in Deutschland, Frankreich, Italien, Irland, Kroatien, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien, Südkorea und Weißrussland.

 

Tanz-Performance

„This Is A Premiere“

Christiana Morganti & Emanuele Soavi

Idee – Choreografie – Performance: Cristiana Morganti – Emanuele Soavi

Lichtdesign: Simone Mancini

Kostüme: Chiara Venturini

Outside Eye: Achim Conrad – Kenji Takagi

Choreografische Assistenz – Mitarbeit: Elena Copelli – Federico Casadei

Soundediting: Federico Casadei

Technische Leitung: Roman Sroka

Projektleitung – Vermittlung: Miriam Leysner,

Redaktion – PR: Anne-Kathrin Reif

Produktionsmanagement: Achim Conrad

Eine Produktion von Emanuele Soavi incompany und Cristiana Morganti in Koproduktion mit Festival euro-scene Leipzig (DE), Pina-Bausch-Zentrum – Wuppertal (DE), Centro Servizi Culturali Santa Chiara – Trento (IT), TanzFaktur – Köln (DE) mit Unterstützung von Fondazione Teatri di Pistoia (IT), Teatro Comunale di Ferrara (IT).

TERMINE

Samstag – 18.10.2025 – 19:30 Uhr

Sonntag – 19.10.2025 – 17:00 Uhr

Open Studio unplugged mit Living Room

Pina Bausch Zentrum Wuppertal – Bundesallee 260 – 42103 Wuppertal

Freitag – 24.10.2025 + Samstag – 25.10.2025 – 20:00 Uhr

Premiere in der TanzFaktur Köln – Siegburger Str. 233

Weitere Aufführungen:

05. u. 06. November 2025 – Leipzig – Schaubühne Lindenfels – euro-scene Festival

29. u. 30. November 2025 – Trento (IT) – Teatro Sociale

04. u. 05. Dezember 2025 – Pistoia (IT) – Il Funaro

Link zur Webseite von Christiana Morganti:

https://cristianamorganti.de

Link zur Webseite von Emanuele Soavi: 

https://emanuelesoavi.de

Gefördert von Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und Landesbüro Freie Darstellende Künste Nordrhein-Westfalen.

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert