15. Oktober 2025

Ingrid Bachér präsentiert ihren Roman „Die Grube“

Ingrid Bachér, ehemalige PEN-Präsidentin und Ehrenmitglied der Else Lasker-Schüler-Gesellschaft, stellt ihren Roman „Die Grube“  am 06. November in der Wuppertaler Zentralbibliothek vor.

Die erfolgreiche Autorin Ingrid Bachér stelt ihren Roman „Die Grube“ vor – © privat

Es ist eines der selten gewordenen Auftritte der renommierten Autorin im hohen Alter. TV- und Rundfunk-Journalist Hajo Jahn, Vorsitzender der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft, freut sich auf das hochkarätige Kultur-Event mit Ingrid Bachér.

In ihrem Buch geht es um den umweltzerstörenden Braunkohlebergbau (Gatzweiler). Die Veranstaltung findet im Rahmen des von Dr. Sabrina Huber von der Bergischen Universität organisierten interdisziplinären Workshops „Narrationen und Ressourcenproteste: Fiktionale und faktuale Perspektiven aus Literaturwissenschaft und Soziologie“ statt.

Die Tagung wird an der Bergischen Uni vom 05. bis 07. November ausgerichtet. Dabei geht es um Konflikte um Land, Wasser und (Regen-)Wälder oder Rohstoffe wie Kohle, Holz oder Öl. Solche Konflikte gehören zu den drängendsten gesellschaftlichen, ökologischen und politischen Herausforderungen der Gegenwart.

Hajo Jahn, Voristzender der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft – © privat

Dr. Sabrina Huber: „Kriegs- bzw. Friedensverhandlungen werden über Fragen von Bodenschätzen geführt und parteipolitische Programmatik unterscheidet sich auch darin, wie viel Klimaschutz sie integriert. Solche Konflikte deuten nicht nur auf ökologische und ökonomische Krisen hin, sondern sie bringen auch Formen zivilen Protests hervor. Narrative spielen dabei eine zentrale Rolle: Protest wird erzählt und erzählend begleitet, sowohl in der Realität sozialer Bewegungen als auch in literarischen Texten.“

Die Tagung untersucht solche Erzählungen. Anfragen und Anmeldungen sind zu richten an: sahuber@uni-wuppertal.de

Termin:

Ingrid Bachér präsentiert ihren Roman:

„Die Grube“

Donnerstag – 06. November 2025 – 18:00 Uhr

Zentralbibliothek Wuppertal – Kolpingstr. 8 –  42103 Wuppertal

Der Eintritt ist frei,

Tickets unter https://germanistik.uni-wuppertal.de/de/

 

 

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert