2. August 2025Peter Pionke
Kinderbuch soll motivieren: Reparieren statt Wegwerfen

Die Story: Eigentlich wollten Leni und Leon mit ihrer Lok Willi bis zu den Eisbären fahren, doch plötzlich fehlt der Holzeisenbahn ein Rad. Auch ihr Papa kann Willi nicht wieder zum Laufen bringen, aber wegwerfen wollen sie die Lok auch nicht. Nachbarin Bella hat die Lösung: Eine offene Reparaturwerkstatt. Dort entdecken die Kinder eine neue Welt, in der Hilfe selbstverständlich ist, und wo getüftelt und geschraubt wird.
Mit viel Herz und in kindgerechter Sprache erzählen Autorin Marie-Theres Hosp und Illustratorin Franziska Viviane Zobel in „Leni & Leon und die kaputte Lok“, wie gemeinsames Reparieren nicht nur Dinge, sondern auch das eigene Selbstbewusstsein und den Gemeinschaftssinn stärkt. Das Buch lädt Kinder und ihre Eltern dazu ein, Dinge wertzuschätzen, Verantwortung zu übernehmen und die Freude am Selbermachen zu entdecken.
„Es war uns eine Freude, die Veröffentlichung zu unterstützen.“
Die Circular Valley Stiftung hat das Buchprojekt gefördert. Es greift zentrale Themen einer zukunftsfähigen Gesellschaft auf: Nachhaltigkeit, Reparaturkultur und Kreislaufwirtschaft. „Das Buch hat uns natürlich thematisch sehr angesprochen und wir waren begeistert von der erkennbaren Leidenschaft für die Sache mit der Autorin und Illustratorin an ihr Werk gegangen sind“, sagt Dr. Carsten Gerhardt, Gründer der Circular Valley Stiftung. „Diese Leidenschaft teilen wir, daher war es uns eine Freude, die Veröffentlichung zu unterstützen.“

Das Thema Nachhaltigkeit kindgerecht aufzubereiten und früh erlebbar zu machen, sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem bewussten Konsumverhalten. „Leni & Leon und die kaputte Lok“ zeigt auf spielerische Weise: Reparieren ist möglich und macht sogar Spaß. So trägt das Buch dazu bei, schon die Kleinsten für eine Welt zu begeistern, in der Dinge nicht sofort auf dem Müll landen, sondern eine zweite Chance bekommen.
Infos zum Buch:
Marie-Theres Hosp & Franziska Viviane Zobel: „Leni & Leon und die kaputte Lok“
32 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-98726-141-1, Print 16,00 € / 16,50 € (AT), ePDF 12,99 € /13,99 € (AT).
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen