9. Juli 2025

Warmer Regen für die Tafel: 72.000 € von der Fernsehlotterie

Warmer Regen im Sommer! Die Wuppertaler Tafel hat eine zweckgebundene Förderung der Deutschen Fernsehlotterie in Höhe von 72.000 € erhalten. Damit werden anteilig Personalkosten übernommen, neue Kühltechnik angeschafft und energetische Sanierungsmaßnahmen finanziert werden.

Zülfü Polat (l.), Geschäftsführer der TW Tafel Wuppertal, mit Stephan Masch, Repräsentant der „Deutschen Fernsehlotterie“ bei der symbolischen Übergabe des Förder-Schecks an die Tafel Wuppertal – © Max Thümmel

Die Mittel stammen aus einem Sonderfond der Fernsehlotterie, Deutschlands berühmter Soziallotterie seit vielen Jahrzehnten. „Die Förderung der ‘Deutschen Fernsehlotterie‘ ist der buchstäbliche Hauptgewinn für die Wuppertaler Tafel. Wir konnten und können aktuell viele Dinge anschieben und entwickeln, die ohne die Zuwendung weiter auf der buchstäblichen Wunschliste geblieben werden. Mein persönlicher Dank gilt allen Mitspielern der Soziallotterie, die mit ihrem Loskauf die Basis dafür sind, dass wir hier in Wuppertal besser für unsere Tafelkunden da sein können“, erklärt Zülfü Polat, Geschäftsführer der TW Tafel Wuppertal gGmbH.

Soziale Einrichtung feiert 30jähriges Jubiläum

Die Tafel Wuppertal feiert in diesem Jahr ihr 30jähriges Bestehen. Sie wurde als zweites Tafelangebot, gleich nach der ersten Tafel in Berlin, gegründet. Knapp 200 ehrenamtliche Tafelhelfer und über 40 fest angestellte Mitarbeiter sind die Basis für das tägliche Handeln der Wuppertaler Tafel. Fast 1.000 Tonnen gespendete Lebensmittel werden Jahr für Jahr bei den örtlichen Lebensmittelmärkten und Bäckereien mehrmals in der Woche abgeholt.

Fest angestellte und ehrenamtliche Mitarbeiter sortieren die Lebensmittel sorgfältig und bereiten sie dann für die Weitergabe an die bedürftigen Tafelkunden vor. Alle zwei Wochen haben Notleidende aus Wuppertal und Umgebung die Gelegenheit sich bei der Tafel mit Lebensmitteln bedarfsorientiert zu versorgen. Zwischen 6.500 bis 7.000 Haushalte nutzen inzwischen dieses Hilfsangebot.

Stefan Mageney (r.) mit dem bekannten Schauspieler Christoph Maria Herbst ) im Vorfeld des WUPPERTAL HILFT!-Benfizsfestivals zugunsten der Wuppertaler Tafel – © Paul Coon

Schätzungen gehen von bis zu 15.000 Tafelkundinnen und -Kunden pro Monat aus. Insgesamt 14 Tafelfahrzeuge sind tausende Kilometer in Jahr auf den Straßen unterwegs. Mit dabei auch ein Tafel eigener Food-Truck. Dieser und die Food-Truck-Crew der Tafel gibt täglich – und das 365 Tage im Jahr – an vier Ausgabestellen die Möglichkeit das sich Bedürftige mit einer kostenfreien warmen Mahlzeit versorgen können.

Allein im Jahr 2024 gingen nur auf diesem Weg über 70.000 Portionen über die Theke des Food-Trucks. Die Nachfrage bei der Wuppertaler Tafel ist stetig hoch. Dies insbesondere in Zeiten rasant steigender Lebenshaltungskosten. Die soziale Lage vieler Haushalte verschärft sich. Und damit sind immer mehr Familien, Rentnerinnen und Rentner sowie Alleinerziehende auf das Unterstützungsangebot angewiesen.

Gleichzeitig steht auch die Tafel selbst unter wachsendem Druck: Gestiegene Energiekosten, logistische Herausforderungen und ein wachsender Koordinationsaufwand stellen den gemeinnützigen Träger vor große Belastungen und Herausforderungen.

Zülfü Polat (Geschäftsführer der Tafel Wuppertal – l.) und Stephan Masch (Repräsentant der (Soziallotterie) – © Max Thümmel

Dank der Förderung der ‚Deutschen Fernsehlotterie‘ können wichtige Modernisierungen in Angriff genommen werden: Eine neue Kühltechnik verbessert nachhaltig die Lagerbedingungen für verderbliche Lebensmittel, energetische Sanierungsmaßnahmen helfen dabei, die Betriebskosten langfristig zu senken. Zudem werden dringend benötigte Personalkosten temporär und anteilig abgesichert, um die steigende Zahl an Bedürftigen koordinieren und diese bedarfsgerecht unterstützen zu können.

„Die Macher und Helfer der Tafel in Wuppertal leisten unverzichtbare Arbeit für jene Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Sie stärkt den sozialen Zusammenhalt, schafft Entlastung und gibt Raum für Kommunikation und sozialen Austausch. Grundlage für das Hilfsangebot ist ein immerwährendes ehrenamtliches Engagement von Vielen. Dieses möchten wir mit unserer Förderung wertschätzen und würdigen“, hebt Stephan Masch, Repräsentant der ‚Deutschen Fernsehlotterie“, explizit die Leistung der Wuppertaler Helferinnen und Helfer hervor.

Über 13 Millionen Menschen in Deutschland von Armut betroffen

Mehr als 13 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut betroffen oder unmittelbar von ihr bedroht. Etwa 2 Millionen von ihnen nutzen das Hilfsangebot der Tafeln. Vor dem Hintergrund der Pandemie, dem Ukrainekrieg, der Inflation und den gestiegenen Energiekosten unterstützen sie aktuell so viele Menschen wie noch nie zuvor. Im Durchschnitt bedeutet das 50 Prozent mehr Kundinnen und Kunden, die auf das Hilfsangebot angewiesen sind.

Auch hat sich der Kundenkreis des Tafelangebotes in den vergangenen drei Jahren verändert. Es bestehe mehr und mehr auch Bedarf bei jenen, die trotz einer geregelten Arbeit finanziell nicht mehr in der Lage sind, sich oder auch ihre Familie ausreichend und gesund zu versorgen. Viele Tafeln im gesamten Bundesgebiet sind aktuell an ihrer personellen, finanziellen und strukturellen Belastungsgrenze angekommen.

Die Arbeit der Wuppertaler Tafel geniesst großes Ansehen und große Anerkennung in der Wuppertaler Gesellschaft: Hier Musical-Star Patrick Stanke bei der Essensausgabe an einem Heiligabend – © Paul Coon

Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die ‚Deutsche Fernsehlotterie‘ ausgeschüttet. 61 Projekte davon in Nordrhein-Westfalen mit einer Gesamtsumme von über 7,5 Millionen Euro. In den vergangenen 10 Jahren sind 473 soziale Vorhaben mit mehr als 68,3 Millionen Euro in Nordrhein-Westfalen möglich gemacht worden.

767.000 Gewinnerinnen und Gewinner im Jaht 2024

Auch die Tafel Wuppertal profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die Soziallotterie  ihren Mitspielerinnen und Mitspielern bekanntlich die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise.

Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14 Mal wurde ein Gewinner glücklicher Millionär.

Unterm Strich ist ein Los der ‚Deutschen Fernsehlotterie“ also im übertragenen Sinne ein Gewinn für jeden. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen  über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.

Tafel Wuppertal – Kleiner Werth 50 – 42275 Wuppertal 

Link zur Webseite der Wuppertaler Tafel: 

http://www.tafel-wuppertal.de

 

 

 

 

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert