2. Mai 2025itrium - Anzeige
Bayern gegen Leverkusen: Wer hat den besseren Plan für die verbliebenen Spiele der Bundesliga Saison 2025?
In den letzten drei Spieltagen warten nun noch Leipzig und Hoffenheim auswärts sowie Borussia Mönchengladbach im heimischen Stadion keine leichten Aufgaben, aber auch keine unüberwindbaren.
Der FC Bayern München steht momentan an der Tabellenspitze mit starken 75 Punkten aus 31 Partien. Die beeindruckende Tordifferenz von 90:29 (+61) zeigt die Offensivstärke und das Gleichgewicht der Mannschaft. In den letzten fünf Spielen blieb Bayern ungeschlagen mit souveränen Siegen gegen Mainz (3:0), Heidenheim (4:0), Augsburg (3:1) und St. Pauli (3:2), sowie einem 2:2-Unentschieden gegen Borussia Dortmund.
In der laufenden Bundesliga Saison kassierte Bayern bislang nur zwei Niederlagen. Auch die beiden Unentschieden, unter anderem gegen Bayer Leverkusen, brachten dem Rekordmeister wichtige Zähler im Meisterschaftsrennen ein. Damit Bayern der Titel doch noch entgleitet, müsste das Team in den letzten drei Spielen deutlich einbrechen und Leverkusen gleichzeitig alles gewinnen. Vor allem die kommenden Begegnungen gegen Leipzig und Mönchengladbach könnten für Überraschungen sorgen, denn beide Gegner haben es den Münchnern in der Vergangenheit nicht leicht gemacht.
Selbst falls Bayern in den kommenden drei Partien keine weiteren Punkte holt und Leverkusen gleichzieht, würde die Tordifferenz den Unterschied machen und der Titel bliebe trotzdem in München.
Was ebenfalls deutlich für die Münchner spricht ist ihre beeindruckende Tordifferenz von +61 gegenüber +31 bei Leverkusen.
Beim Heimspiel gegen Mainz am 31. Spieltag feierte der FC Bayern nicht nur einen wichtigen Sieg, sondern auch Thomas Müllers 500. Einsatz in der Bundesliga ist ein bedeutender Moment. Mit diesem Erfolg im Rücken stehen die Chancen auf den Titelgewinn besser denn je. Allerdings konnte auch Leverkusen überzeugen und holte gegen Augsburg einen knappen Heimsieg. Als Nächstes geht es für Bayern nach Leipzig ein Duell, das den Titelkampf maßgeblich beeinflussen könnte. Sollten die Münchner dort erneut drei Punkte holen, wäre der Vorsprung wohl kaum noch einzuholen das Ergebnis Leverkusens gegen Freiburg hätte dann wohl kaum noch Einfluss auf das Titelrennen.
Und wie sieht es bei Bayer Leverkusen aus? Aktuell rangiert die Mannschaft auf Platz zwei der Tabelle mit 67 Punkten aus 31 Spielen und einem Torverhältnis von 66:35 (+31). In den letzten fünf Begegnungen gelangen drei Siege (gegen Augsburg, Heidenheim und Bochum) sowie zwei Unentschieden (gegen St. Pauli und Union Berlin). In den letzten Wochen verpassten wertvolle Zähler, die im Titelrennen fehlen könnten. Die kommenden Aufgaben sind alles andere als einfach Auswärts in Freiburg, dann zu Hause gegen Dortmund und abschließend wieder auswärts in Mainz.
Nach fünf Wochen verletzungsbedingter Pause kehrte Mittelfeldspieler Florian Wirtz auf das Spielfeld zurück. Seine Rückkehr verhalf dem Team jedoch leider nicht zu der erhofften Leistungssteigerung sowohl das Heimspiel gegen Union Berlin als auch das Auswärtsspiel gegen St. Pauli lief auf Unentschieden heraus. Leverkusen verpasste damit die Chance, den Punkterückstand gegenüber den Bayern zu verkleinern und den Druck zu erhöhen. Jetzt kann das Team nur noch darauf hoffen, die drei verbleibenden Spiele zu gewinnen.
Es gibt aber einen kleinen Funken Hoffnung für die Mannschaft um Xabi Alonso, der ihnen ermöglichen könnte, den Titel vom letzten Jahr zu verteidigen. Das Team überraschte die Fußballwelt schon letzte Saison, in der es keine einzige Niederlage hinnehmen musste, und nicht nur den Bundesliga-Titel holte, sondern direkt einen Rekord für ganz Europa aufstellte.
Wie schlägt sich der FC Bayern gegen Leverkusen?
Die Stärke der Teams und der Kampfgeist zeigen sich insbesondere beim Zusammentreffen beider auf dem Spielfeld. Dass der Acht-Punkte-Vorsprung zwölf Spieltage vor Schluss gehalten werden konnte, lag an der Abwehr der Münchner, die bis zum Schluss standhielt. Seine adidas torwarthandschuhe leisteten Manuel Neuer dabei einen treuen Dienst. Er ließ keinen Versuch der Leverkusener in einem Tor enden. Verlässliches Equipment ist neben Talent eine wichtige Komponente für Erfolg im Sport. Immerhin müssen nicht nur die Spieler, sondern auch ihre Ausrüstung Höchstleistungen erbringen und viel Druck standhalten.
Beim Unentschieden-Spiel Bayern gegen Leverkusen gab es aber noch die andere Perspektive, wie Leverkusens Mittelfeldspieler Granit Xhaka anmerkte: „Wir haben das Gefühl, dass wir verloren haben. Wir haben eine tolle Leistung gezeigt, hatten so viele Chancen. Wenn man gegen eine solche Spitzenmannschaft seine Chancen nicht nutzt, ist das bitter. Wir hätten heute als Sieger vom Platz gehen müssen.“
Diesmal hatte der FC Bayern nämlich nur in der Anfangsphase den Rhythmus des Spiels unter Kontrolle. Wie üblich, dominierten die Gäste die ersten fünfzehn Minuten des Spitzenspiels mit viel Ballbesitz. Doch dann wendete sich das Blatt und Leverkusen verteidigte aggressiv und mit großem Einsatz über das gesamte Spielfeld hinweg.
Thomas Müller sagte später: „Die haben sich heute zum ersten Mal getraut, gegen uns zu pressen“, dann fügte er hinzu: „Man muss zugeben, dass diese Taktik aufgegangen ist.”
Der FC Bayern tat sich schwer, den Ball öfter zu haben, befand sich im Rückwärtsgang und musste vor allem verteidigen. Leverkusen lief nach Ballverlusten sofort mutig an und eroberte oft den Ball zurück.
Am Ende fuhr der FC Bayern am späten Samstagabend in Leverkusen mit einem ungewohnten Gefühl nach Hause: 0:0-Unentschieden, das sich ein bisschen wie ein Sieg anfühlte.
Fazit
Leverkusen hat noch die Chance, auf Platz Eins zu landen, falls sich der FC Bayern München nicht schon beim nächsten Spiel den Titel sichert. Obwohl die Hoffnung Leverkusens, den Titel vom letzten Jahr zu verteidigen, gering ist, dürfen die Zuschauer sich in jedem Fall aufspannende letzte Spiele freuen, welche noch Überraschungen bieten könnten.
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen