4. Dezember 2024

‚Nahaufnahme‘: Ein Buch über die Arbeit von Boris Charmatz

Die Autorin und Kuratorin Marietta Piekenbrock hat Boris Charmatz, Intendant des weltberühmten Tanztheaters Pina Bausch, über die Schulter geschaut und mit Weggefährtinnen und Weggefährten des französischen Choreographen gesprochen. Das beeindruckende Ergebnis: Das Buch „Nahaufnahme Boris Charmatz“.

Der französische Tänzer und Choreograph Boris Charmatz, Intendant des Tanztheaters Pina Bausch – © Tanztheater Wuppertal Pina Bausch

Seit 2021 ist der französische Tänzer und Choreograph Boris Charmatz Intendant des Tanztheaters Pina Bausch. Er pflegt das immense, wertvolle Erbe der 2009 verstorbenen Gründerin, setzt aber darüber hinaus ganz bewusst neue Impulse, um mit seiner eigenen künstlerischen Arbeit dafür zu sorgen, dass Wuppertal ein Entdeckungsort für den zeitgenössischen Tanz bleibt.

Marietta Piekbrock spürt in „Nahaufnahme Boris Charmatz“ in Texten, Gesprächen und Fotografien einer künstlerischen Persönlichkeit nach, dessen unkonventionelles Denken eine ganze Generation von Tänzerinnen und Tänzern sowie Choreographinnen und Choreographen beeinflusst.

Das Buch enthält digitale Bonusinhalte. QR-Codes führen in einen digitalen Performance Room, wo Filmausschnitte aus dem Archiv des Regisseurs César Vayssié, der das Werk des Tänzer und Choreografen seit 2000 mit der Kamera begleitet, wichtige Momente aus drei Dekaden Tanzgeschichte noch einmal aufleben lassen.

Über Boris Charmatz

Boris Charmatz (*1973 in Chambéry), ausgebildet an der Ballettschule der Opéra national de Paris, choreografierte im Alter von 20 Jahren sein erstes Stück „À bras-le-corps“ (1993). Seitdem bringt er unorthodoxe Ideen in die Beziehung von Körper, Raum, Mensch und Maschine. Seine Stücke lassen sich auf Theaterbühnen, im öffentlichen Raum und in Museen tanzen.

Boris Charmatz, Intendant des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, beim Tanz-Happening „WUNDERTAL“ in Sonnborn – © Ralf Silberkuhl

Das „MoMA“ in NewYork, die „Tate Modern“ in London und das Pariser „Festival d’Automne“ haben ihm bereits raumgreifende Retrospektiven gewidmet. Mit „Liberté Cathédrale“ realisierte er 2023 sein erstes Stück mit dem Ensemble des Tanztheaters Wuppertal sowie Tänzerinnen und Tänzern von Terrain, das in der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Tanz“ zur „Inszenierung des Jahres“ gekürt wurde. 2024 setzte das „Festival d’Avignon“ einen programmatischen Schwerpunkt auf seine Arbeit.

Über Marietta Piekenbrock

Die Autorin und Kuratorin Marietta Piekenbrock initiiert und organisiert Ausstellungen, Festivals, Programme und Künstlerbücher im Bereich Theater, Tanz, Performance und Bildende Kunst; u. a. war sie im Leitungsteam der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010, leitende Dramaturgin der Ruhrtriennale (2012–2014) sowie Programmdirektorin der Volksbühne Berlin. 2021 kuratierte sie die Ausstellung „Global Groove. Kunst, Tanz, Performance und Protest“, im Museum Folkwang, Essen. Mit Boris Charmatz verbindet sie seit 2011 eine enge künstlerische Zusammenarbeit.

„Nahaufnahme Boris Charmatz“

Tanz und Text 1993 – 2024

Herausgegeben von Marietta Piekenbrock

und dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz

320 Seiten – Broschur – zahlreiche farbige Abbildungen

25,00 € (D) / 25,70 € (A)

ISBN 978-3-89581-626-0

Mit Texten und Gesprächen von Gilles Amalvi, Jérôme Bel, Boris Charmatz, Tim Etchells, Hervé Guibert, Marietta Piekenbrock, Tino Sehgal, Catherine Wood u.a.

Erscheinungstermin: 28.11.2024

Link zur Ankündigung des Buches auf der Webseite des Alexander-Verlages: 

https://www.alexander-verlag.com/programm/titel/540-nahaufnahme-boris-charmatz.html

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert