27. Januar 2023

Bluthochzeit: Konflikt zwischen Gefühlen und Vernunft

Nicht immer waren alle so begeistert wie das Wuppertaler Premierenpublikum, wenn es um die Werke des Spaniers Federico Garcia Lorca ging. Der Autor wurde vielmehr wegen seiner kritischen und provokanten Darstellungen 1936 im spanischen Bürgerkrieg ermordet. Seine „Bluthochzeit“ hatte jetzt im Theater am Engelsgarten eine gelungene Premiere.

Das Ensemble des Drams „Bluthochzeit“: (vorne v.l.) John Sander, Julia Meier, Silvia Munzón López, Stefan Walz. Hinten: Maditha Dolle, Nora Krohm, Alexander Peiler, Rebekka Biener (im Hintergrund) – © Anna Schwartz / Wuppertaler Bühnen

Inszeniert wird die „Bluthochzeit“ von Peter Wallgram, für die Dramaturgie ist Barbara Noth verantwortlich. Lorcas Werke gehören zu den am häufigsten gespielten Dramen des 20. Jahrhunderts.

Schon dreimal verfilmt, war die andalusische Tragödie „Bluthochzeit“ bereits auf den Kinoleinwänden zu sehen. Das Drama wurde 1933 in Madrid uraufgeführt, durfte aber in Spaniens Franco-Diktatur nicht aufgeführt werden.

Lorcas früheste Frauentragödie

Es ist die frühste von Lorcas Frauentragödien. Sie handelt von der Unterdrückung der weiblichen Sexualität in einer von lebensfeindlichen Ehrbegriffen umstellten bäuerlichen-archaischen Welt. Es thematisiert den Konflikt zwischen Gefühlen und Vernunft in den Zwängen einer sittenstrengen Gesellschaft.

Die Geschichte entstammt einer echten Begebenheit in einem andalusischen Dorf des spanischen Hinterlandes, wo Menschen lebten wie vor Jahrhunderten und weder Kirche noch Staat etwas gegen die alten Sitten der Blutrache auszurichten vermochten.

Eine ältere, verbitterte Frau und Mutter (gespielt von Silvia Münzen Lopez), die aus gutem Grund die Vergangenheit nicht vergessen kann, steht im Mittelpunkt. Nach traumatischen Ereignissen haßt sie alle Waffen und sei es ein noch so ein kleines Messer, was sie als Symbol von Gewalt und Tod sieht.  

Ensemble „Bluthochzeit“: (v.l.) Alexander Peiler, Nora Krohm, Rebekka Biener, Julia Meier, John Sander, Maditha Dolle, Luzia Oster- mann, Silvia Munzón López und  Stefan Walz – © Ama Schwartz / Wuppertaler Bühnen

Ihr Sohn, ein junger Bauer (gespielt von John Sander) trifft Hochzeitsvorbereitungen. Die Mutter sieht die angestrebte Verbindung zu der jungen Braut aus der Familie Félix mit großer Sorge. Ihren Mann und den älteren Sohn hatte sie durch Blutrache genau dieser Familie verloren.

Eine überwältigende Last der Familiengeschichte. Der feindlichen Sippe gehört auch Leonardo (Alexander Peiler), ein früherer Verlobte der Braut (Julia Meier) an, der jetzt mit einer anderen Frau unglücklich verheiratet ist und mit ihr ein Kind hat.

Ehe aus wirtschaftlicher Sicht nützlich

Trotz dieser Vorgeschichte und aller Vorbehalte besucht die Mutter des Bräutigams den Familiensitz der Familie Félix. Sie wolle dem Glück ihres Sohnes nicht im Wege stehen. Mit dem Vater der Braut wird sie sich einig, dass die Ehe aus wirtschaftlicher Sicht für beide Familien nützlich ist.

Als der frühere Liebhaber Leonardo von der kommenden Hochzeit erfährt, ist er verbittert, auch weil er glaubt, seine Verbindung sei nur an seinen wirtschaftlichen Verhältnissen gescheitert.

Leonardo ist immer noch von der Braut besessen und reitet oft mit seinem Pferd bei ihr vorbei und beobachtet sie heimlich aus der Ferne. Am Tag der Hochzeit beschließt Leonardo, die Braut zu besuchen, um sie noch einmal zu sprechen.

Anfangs scheint alles gut zu gehen. Es gibt gutes Essen, stimmungsvolle Musik, Tanz sowie versöhnende Worte. Die Feier nimmt zunächst einen guten Verlauf, bis die Braut und auch Leonardo plötzlich verschwunden und in mit dem Pferd in die Wälder auf und davon sind.

Markante Szene aus Lorcas „Bluthochzeit“:  Silvia Munzón López mit John Sander. Im Hintergrund  Stefan Walz – © Anna Schwartz / Wuppertaler Bühnen

Von seiner dominanten Mutter angetrieben, macht sich der betrogene Bräutigam mit Freunden auf die Suche nach Leonardo und der Braut. Damit sind tragische Ereignisse vorprogrammiert.

Der Zuschauer erfährt in dem Stück nun die Symbolik des Dramas zum  Thema „Blut“ (span. Sangre), das für das Leben und zugleich für den tragischen Tod steht. Im Finale  des Schauspieles erlebt das Publikum, wie der Konflikt zwischen Gefühlen und Vernunft verarbeitet wurde. 

Hier kommt zum Tragen, was Federico Garcia Lorcas internationalen Ruhm begründen: Die Emotionalität seiner Stoffe, die Musikalität seiner Sprache und die Suggestionskraft seiner Stimmungen. Drei Akte mit einer Dauer von zusammen zwei Stunden und 10 Minuten hat die Vorführung im Barmer Engelsgarten.

Eine sehr gelungene Premiere

Die anschaulichen Bühnenbilder und Kostüme von Miriam Grimm haben eine ganz eigene Prägung und zeigen in den drei Akten u.a. den übergoßen offenen Kussmund, Orangenblüten sowie den rustikalen Wohnraum des Bräutigams. Musikalische Einblendungen, für die Luzia Ostermann verantwortlich zeichnete, unterstreichen die Poesie der Texte. 

Nach der sehr gelungenen Premiere steht Fedrig Garcia Lorcas Bühnen-Klassiker im Theater am Engelsgarten noch Samstag (28.01) um 19.30 Uhr und am Donnerstag (09.02.) um 19.30 Uhr auf dem Programm.

Text Siegfried Jähne

 

„Bluthochzeit“ (v.l.): Luzia Ostermann, Rebekka Biener, Maditha Dolle, Nora Krohm und  Julia Meier – © Anna Schwartz / Wuppertaler Bühnen

 

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert