14. November 2022

Wasserstoff-Großforschungsprojekt „hyBit“gestartet

Das Wasserstoff-Großforschungsprojekt "hyBit" (Hydrogen for Bremen's Industrial Transformation) ist im Beisein von Dr. Claudia Schilling, Bremer Senatorin für Wissenschaft und Häfen, feierlich an den Start gegangen.Es wird von der Universität Bremen geleitet. Es stellt einen "Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie" dar.

Die Forscherinnen und Forscher, die vom Wuppertal Institut am „hyBit“-Porjekt mitwirken: (v.l.)  Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Frank Merten, Mathieu Saurat, Dr. Julia C. Terrapon-Pfaff, Clemens Schneider, Fabio Schojan, Dr. Larissa Doré, Süheyb Bilici und PD Dr. Peter Viebahn – © Wuppertal Institut

Das Wuppertal Institut ist an dem Prijekt maßgeblich beteiligt. Das Ziel: Wo zuvor die Industrie hauptsächlich durch fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas im wahrsten Sinne des Wortes befeuert wurde, soll Wasserstoff als „Energieträger der Zukunft“ die Transformation hin zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Europa anstoßen. 

Jedoch ist eine Wasserstoffwirtschaft in dieser Größenordnung neues Terrain für alle Akteure. 

Entsprechend stellen sich viele Fragen:

Wie kann Klimaneutralität durch die zielgerichtete Gestaltung von Wasserstoff-Knotenpunkten – sogenannten Wasserstoff-Hubs – erreicht werden und welche technischen, wirtschaftlichen, ökologischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte sind dabei zu berücksichtigen?

Wie lässt sich eine überregionale Wasserstoffwirtschaft durch einen Zusammenschluss von mehreren einzelnen Hubs erreichen?

Wie kann das zunächst knappe Gut Wasserstoff mit größtmöglicher Wirkung im Transformationsprozess eingesetzt werden und eine Marktdynamik auslösen?

Welche Kooperationschancen lassen sich zwischen einer „hanseatischen“ Wasserstoffproduktion und potenziellen Exportländern – wie etwa Nordafrika und dem Nahen Osten – erschließen?

Ausgehend von der anvisierten Umstellung des Bremer Stahlwerks auf grünen Wasserstoff als Kristallisationskeim skizziert das Forschungsvorhaben die Möglichkeiten für den Aufbau eines ersten Wasserstoff-Hubs in Bremen und in größerem Rahmen einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie. 

Hierzu werden weitere mögliche dezentrale Hubs zwischen den Industrieregionen von Köln bis Brunsbüttel einbezogen. Der Einsatz von Wasserstoff soll dabei die zukünftige Transformation insbesondere der Standorte der Chemie- und Stahlindustrie fördern. 

In dem vom Bundesforschungsministerium über 3,5 Jahre mit rund 30 Millionen Euro geförderten Projekt arbeiten die Universität Bremen, das Wuppertal Institut sowie 15 weitere Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Projektbeteiligten setzen mit ihrer Forschung konkrete Umsetzungsimpulse. Sie setzen sich darüber hinaus mit den strukturellen Wirkungen auseinander und  arbeiten daran, welche Auswirkungen Wasserstoff-Hubs auf die regionale Entwicklung und die Wertschöpfungsstrukturen haben werden und wie einzelne dezentrale Knoten in eine gesamte norddeutsche Wasserstoffwirtschaft integriert werden könnten.

Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Leiter der Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme am Wuppertal Institut, erklärt: „Der Standort Bremen bietet durch seine facettenreiche Wirtschaft und Infrastruktur einen hervorragenden Ausgangspunkt für die Konzeption eines Wasserstoff-Hubs, in dem Transport, Lagerung und Nutzung von Wasserstoff für verschiedenste Funktionen intelligent integriert werden können. Er hat damit eine Vorbildfunktion für zukünftige Wasserstoff-Knoten in Deutschland und Europa.“

Auf dem Podium diskutierten während der Kick-off-Veranstaltung (von links nach rechts): Dr. Stefan Rehm, Dr.-Ing. Sebastian Wurster, Dr. Geert Tjarks, Dr.-Ing. Juliane Prause, Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Dr. Torben Stührmann und die Moderatorin Ilka Groenewold über transdisziplinäre Energieforschung. Quelle: Wuppertal Institut/F. Schojan

Das Wuppertal Institut leitet das Teilprojekt „Konzipierung einer überregionalen Wasserstoff-Wirtschaft als sozio-technische Transformation industrieller Zentren“. Hier erarbeiten die Forschenden Konzepte eines zukünftigen wasserstoffbasierten Energie- und Wirtschaftssystems und analysieren insbesondere die Wechselwirkungen zwischen der Entwicklung einzelner Wasserstoff-Hubs und einem auf erneuerbaren Energien und Wasserstoff basierenden gesamten Wirtschaftssystem.

Die Wissenschaftlerinnen  und Wissenschafteler bringen dabei ihre umfangreiche interdisziplinäre Forschungsexpertise aus den Bereichen soziale Innovationen und Strukturwandel, Modellbildung und Szenarienentwicklung, Transformation der Grundstoffindustrie, Transformationsforschung sowie Nachhaltigkeitsbewertung ein.

PD Dr. Peter Viebahn, Koordinator des Teilprojekts und Co-Leiter des Forschungsbereichs Sektoren und Technologien am Wuppertal Institut, betont die Herausforderung einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Instituten: „Eine solche Ko-Evolution betrifft die unterschiedlichsten Ebenen – sei es aus sozio-technischer, ökonomischer, ökologischer und regulatorischer Sicht. Durch die gebündelte Expertise aller 17 Partnereinrichtungen bestehen große Chancen, eine gemeinsam abgestimmte Strategie für die dringend benötigte Transformation zu entwickeln, für die es bisher noch kein Vorbild gibt.“

Link zur Webseite des Wuppertal Instituts: 

http://wupperinst.org/

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert