11. August 2020

Georg Rose: Corona inspiriert ihn als Foto-Künstler nicht

Georg Rose ist ein exzellenter Beobachter - in seiner Rolle als Chefredaktuer von "Radio Wuppertal" und auch als gefragter Fotokünstler. Er hat ein gutes Gespür dafür, was die Menschen in unserer Stadt berührt. Georg Rose sieht die Corona-Pandemie aus dem Blickwinkel eines Journalisten und aus dem eines Foto-Künstlers. Doch anders als für vieler seiner Künstler-Kollegen, lässt er sich von dem Virus, das die Welt veränderte, nicht sonderlich inspirieren. 

Georg Rose, Chefredakteur von Radio Wuppertal“ und Foto-Künstler – © privat

Das Corona-Virus hat den Alltag in der Redaktion von Radio Wuppertal verändert – und für den Foto-Künstler Georg Rose gibt es derzeit wegen der Kontaktbeschränkungen und Hygiene-Vorgaben so gut wie keine Möglichkeit, seine Werke in einer Ausstellung zu präsentieren. Wir haben uns darüber mit Georg Rose unterhalten.

Fragen an den Foto-Künstler Georg Rose:

DS: Welche Rolle spielt Corona für Sie als Foto-Künstler?

Georg Rose: „Als Thema spielt Corona für mich beim Fotografieren keine Rolle. Es behindert mich ein wenig. Denn eigentlich wollte ich diesen Sommer mit meiner Wander-Galerie „pop-up-artists.com“ weiterziehen an den nächsten Standort. Das hat im Moment aber noch nicht so viel Zweck. Eine große Vernissage in einem kleinen Laden – das ist noch nicht wieder vorstellbar.“

DS: Thematisieren Sie die Besonderheiten – z.B. Menschen, die in der Öffentlichkeit eine Maske tragen – künstlerisch?

Georg Rose: „Nein. Portaits sind aber auch nicht mein Thema.“

DS: Die Hälfte der Gesichter verschwinden durch die Maske in der Anonymität – hat dadurch die Portraitfotografie einen besonderen Reiz bekommen?

Georg Rose: „Bestimmt setzen sich viel Künstler/innen aktuell mit Corona auseinander. Auf die Ergebnisse bin ich durchaus gespannt. Aber ich habe schlicht keine Lust auf das Thema.“

DS: Haben Sie vielleicht sogar schon eine „After-Coronakrise-Ausstellung“ vor Augen – oder lassen Sie das Thema vielleicht sogar komplett links liegen, weil Sie beim Thema „Kunst & Corona“ die reinste künstlerische Inflation erwarten?

Georg Rose: „Aktuell bereite ich eine neue Ausstellung vor, die mit Corona nichts zu tun hat: Ich bin im Juli die komplette Bundesstraße 7 von Sachsen bis NRW abgefahren. Daraus sind 50 Radiobeiträge geworden und einige hundert Fotos. Dafür suche ich für den Herbst/Winter noch eine Ausstellungsmöglichkeit in Wuppertal. Danach wird daraus eine Wanderausstellung in mehreren Städten entlang der B7.“

DS: Hört sich sehr spannend an. Werden Sie das das Thema Online-Galerie nach Corona intensivieren? 

Georg Rose: „In den vergangenen Monaten hatte ich schlicht keine Zeit. Aber den Plan verfolge ich weiter.“

Ein Werk des Fotokünstlers Georg Rose © privat

Fragen an den Radio-Wuppertal-Chef Georg Rose:

DS: Wie  sehr hat sich der Alltag in der Redaktion von „RW“ im Laufe der Krise wieder normalisiert?

Georg Rose: „Wir gehen wieder häufiger auf Termine. Und es arbeiten jetzt wieder mehr Mitarbeiter/innen in den Redaktionsräumen.“

DS: Hat der Einfluss der Coronakrise auf die Programmgestaltung inzwischen wieder abgenommen?

Georg Rose: „Ja, zum Gück! Wir haben längst wieder ganz viele andere Themen im Programm. Aber so lange die Krise dauert, wird sie uns natürlich auch journalistisch immer beschäftigen.“

DS: Wie finden Sie die richtige Mischung zwischen Krisenberichterstattung, dem Vebreiten von Stadtnachrichten und Unterhaltung?

Georg Rose: „Unser Programm ist jeden Tag und jede Woche aufs Neue das Ergebnis spannender Diskussionen innerhalb unseres Teams. Damit bekommen wir immer eine gute Mischung hin.“

DS: Inwieweit hat sich die Coronakrise auf die Einschaltquoten ausgewirkt?

Georg Rose: „Das kann ich Ihnen erst in ein paar Monaten wirklich sagen. Aber ein Idikator ist spannend: Im Frühjahr hat sich der Zugriff auf unsere Homepage verdreifacht.“

DS: Was wird nach Bewältigung der Krise von Corona im Sende-Alltag übrig bleiben?

Georg Rose: „Ich fürchte, die Krise ist noch lange nicht zu Ende.“

DS: Viele Unternehmen haben angekündigt, auch nach Corona dem Thema Homeoffice einen weitaus höheren Stellenwert beizumessen, als es vorher der Fall war. Wie sehen diesbezüglich Ihre Planungen aus?

Georg Rose: „Bei uns war das, zum Beispiel für die Reporter/innen, schon vor der Krise eine Option. Hat aber keiner gemacht. Jetzt haben wir gute Erfahrungen damit und werden das weiterhin anbieten.“

Das Interview führte Peter Pionke

 

 

// Hinzufügen fixer Banner der Mediengruppen-Seiten

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.