15. Oktober 2025Peter Pionke
Patrick Hahn: Wagners Konzertzyklus als Abschiedsgeschenk

Und das als konzertante Aufführung mit international renommierten Sängerinnen und Sängern vor beeindruckender Kulisse der Historischen Stadthalle Wuppertal.
Der Konzertzyklus beginnt mit „Das Rheingold“ am Sonntag (19.10.) um 18 Uhr, bevor es ab Januar mit „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ weitergeht. Mit seinem „Ring des Nibelungen“ bereitet Richard Wagner den Weg für ein monumentales Musikdrama, das die Grenzen von Oper als Gesamtkunstwerk neu definiert.
Jetzt, 150 Jahre später und etwa 40 Jahre nach der letzten Inszenierung in Wuppertal, führen die Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchesters Wuppertal mit Patrick Hahn an vier Konzertabenden ausnahmsweise “Regie“.
Eine musikalische Pionierleistung
Denn Richard Wagner vollbringt in seinem „Ring“ eine musikalische Pionierleistung: Noch nie wurden Gefühle, Persönlichkeiten, Objekte und Orte so eng mit den Melodien der Partitur verwoben und kehren in Form von Leitmotiven in einer solchen dramaturgischen Dichte zurück.
„Ich freue mich sehr darauf, Wagners Meisterwerk gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Wuppertal und einem fantastischen, internationalen Ensemble auf die Bühne zu bringen. In der Historischen Stadthalle Wuppertal haben wir dafür ein unvergleichliches Ambiente mit herausragender Akustik. Der konzertante „Ring“ wird ein Leuchtturmprojekt für unsere Stadt sowie ein Erlebnis für Wagnerianerinnen und Wagnerianer – und alle, die es werden wollen“, so Patrick Hahn über den Konzertzyklus.

Patrick Hahn und seinem künstlerischen Team ist es gelungen, international renommierte Sängerinnen und Sänger für dieses außergewöhnliche Konzertprojekt zu gewinnen – allesamt haben bereits Wagner-Partien bei den Bayreuther Festspielen oder auf Opernbühnen weltweit gesungen. Zu den bekanntesten Namen zählen Catherine Foster, Benjamin Bruns, Karen Cargill, Ain Anger, Michael Laurenz und Joachim Goltz.
Außerdem sind Größen wie Michael Kupfer-Radecky, Stéphanie Müther und Wagner-Ikone Kurt Rydl zu Gast, die das Wuppertaler Publikum bereits mehrfach begeisterten. Zu den vier Konzertabenden wird es ein Begleitprogramm geben, welches das „Ring“-Erlebnis abrundet. So stehen jeweils eine Woche vorher Audioeinführungen mit Patrick Hahn und Dramaturg Fabio Rickenmann auf der Website des Sinfonieorchester Wuppertal zur Verfügung.
Grafiken, die von Wagners Musik inspiriert wurden
Studierende der Bergischen Universität Wuppertal stellen an den Abenden außerdem Grafiken aus, die von Richard Wagners Musik inspiriert sind. Für die kulinarische Begleitung sorgt die Culinaria in der Historischen Stadthalle Wuppertal mit einem erweiterten Angebot vielfältiger Speisen und Getränke.
Der konzertante „Ring des Nibelungen“ des Sinfonieorchesters Wuppertal wird gefördert durch die Theaterfreunde Wuppertal, die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung, die Robke-van-Gerfsheim-Kulturstiftung, die Stadtsparkasse Wuppertal, Dr. Jörg Mittelsten Scheid und die Brennscheidt-Stiftung.

DAS RHEINGOLD
02. Sinfoniekonzert
Sonntag – 19. Oktober 2025 – 18:00 Uhr
Historische Stadthalle Wuppertal – Großer Saal
RICHARD WAGNER – „Das Rheingold“
Mit: Michael Kupfer-Radecky (Wotan) – Michael Laurenz (Loge) – Joachim Goltz (Alberich) – . Jennifer Johnston (Fricka) – Juliana Zara (Freia) – Marta Herman (Erda) – Thomas Laske, (Donner) – Patrik Reiter (Froh) – Guido Jentjens (Fasolt) – Kurt Rydl (Fafner) – Cornel Frey (Mime) – Juliana Zara (Woglinde) – Edith Grossman (Wellgunde) – Marta Herman, (Floßhilde).
Fabio Rickenmann (Dramaturgie und Produktionsleitung)
Sinfonieorchester Wuppertal.
Patrick Hahn – Dirigent
DIE WALKÜRE
05. Sinfoniekonzert
Sonntag – 18. Januar 2026 – 16:00 Uhr
Historische Stadthalle Wuppertal – Großer Saal
RICHARD WAGNER – „Die Walküre“
Mit: Michael Kupfer-Radecky (Wotan) – Stephanie Müther (Brünnhilde) -.Maximilian Schmitt (Siegmund) – .Sarah Wegener (Sieglinde) – Kurt Rydl (Hunding) – Jennifer Johnston (Fricka) – Ann-Kathrin Niemczyk (Helmwige) – Catharine Woodward (Gerhilde) – Justyna Bluj (Ortlinde) – Gundula Hintz (Waltraute) – Edith Grossman (SiegruneO) – Hanna Larissa Naujoks (Roßweiße). Marta Herman (Schwertleite) -.Luzia Tietze (Grimgerde).
Fabio Rickenmann (Dramaturgie und Produktionsleitung)
Sinfonieorchester Wuppertal.
Patrick Hahn – Dirigent

SIEGFRIED
06. Sinfoniekonzert
So. 22. Februar 2026, 16 Uhr
Historische Stadthalle Wuppertal – Großer Saal
RICHARD WAGNER – „Siegfried“
Mit: Corby Welch (Siegfried) – Cornel Frey (Mime) – Michael Kupfer-Radecky (Wanderer / Wotan) – Stéphanie Müther (Brünnhilde) – Joachim Goltz (Alberich) – Kurt Rydl (Fafner) – Deniz Uzun (Erda) – Knabensopran der Chorakademie Dortmund, Waldvogel.
Fabio Rickenmann (Dramaturgie und Produktionsleitung)
Sinfonieorchester Wuppertal
Patrick Hahn – Dirigent
GÖTTERDÄMMERUNG
07. Sinfoniekonzert
Sonntag -. 22. März 2026 – 16:00 Uhr
Historische Stadthalle Wuppertal, Großer Saal
RICHARD WAGNER – „Götterdämmerung“
Mit: Catherine Foster (Brünnhilde) – Benjamin Bruns (Siegfried) – Joachim Goltz (Gunther) – Sofia Fomina (Gutrune) – Ain Anger (Hagen) – Joachim Goltz (Alberich) – Karen Cargill (Waltraute) – Deniz Uzun (Erste Norn) – Edith Grossman(Zweite Norn) – Sofia Fomina (Dritte Norn) – Juliana Zara (Woglinde) – Edith Grossman (Wellgunde) – Marta Herman (Floßhilde).
Opernchor der Wuppertaler Bühnen.
Kartäuserkantorei Köln.
Fabio Rickenmann (Dramaturgie und Produktionsleitung)
Sinfonieorchester Wuppertal.
Patrick Hahn – Dirigent
Tickets im Komplettpaket sowie Restkarten für alle Konzerte sind bei der KulturKarte oder unter sinfonieorchester-wuppertal.de/ring erhältlich.
TICKETS: KulturKarte – Kirchplatz 1 – 42103 Wuppertal
Ticket- und Abo-Hotline: +49 202 563 7666 – oder online unter:
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen