28. September 2025

Circular Valley Forum: Gemeinsam Grenzen überwinden

Das große Jahrestreffen der Kreislaufwirtschaft in der Historischen Stadthalle wirft seine Schatten voraus. Im Mittelpunkt stehen am 14. November Kooperationen. Dazu sendet auch die Politik ein starkes Signal. 

Die Ministerpräsidenten Jan Jambon (Flandern) und Hendrik Wüst (NRW) nach Unterzeichnen des „Memorandum of Understanding“ beim Circular Valley Forum 2023 – © Circular Valley

Dr. Carsten Gerhardt, Initiator des vielbeachteten Projektes Circular Valley: „Nur wenn Länder und Branchen zusammenarbeiten, kann die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft Wirklichkeit werden. Wo über Grenzen hinweg Hand in Hand gearbeitet wird, entstehen aus Ideen konkrete Projekte. Darauf setzt das Circular Valley Forum 2025.“

Am 14. November 2025 kommen wieder mehr als 1.200 führende Köpfe aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in der Historischen Stadthalle Wuppertal zusammen. Das Jahrestreffen der Kreislaufwirtschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „Action across Borders and Industries“ – und rückt damit die entscheidende Frage in den Mittelpunkt, wie Kooperationen über Branchen- und Ländergrenzen hinaus zur Umsetzung einer zirkulären Wirtschaft beitragen können.

Allianzen schaffen

Die Politik geht dabei mit einem wichtigen Schritt voran. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Flandern und dem Land Nordrhein-Westfalen wird bei der Veranstaltung im November um die Niederlande erweitert. Jo Brouns, Umwelt- und Landwirtschaftsminister aus Flandern, Thierry Aartsen, Minister für Umwelt und Verkehr aus den Niederlanden und Oliver Krischer, NRW-Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr kommen zusammen und unterzeichnen den Vertrag für die grenzübergreifende Kooperation.

„Damit wird diese erweiterte Kollaboration im Herzen Europas besiegelt. Im Circular Valley bringen wir die richtigen Partner zusammen und schaffen so Allianzen, die weit über Branchen- und Ländergrenzen hinausreichen“,  sagt Dr. Carsten Gerhardt, Vorsitzender der Circular Valley Stiftung.

Neben diesem wichtigen politischen Signal zeigt das Forum auch, dass die Wirtschaft aktiv mit an Bord ist: CEOs und CXOs von bedeutenden Unternehmen aus Industrie und Mittelstand sind wieder mit dabei – darunter Salzgitter Flachstahl, Aurubis und Evonik.

NRW-Ministerin Mona Neubauer und Dr. Carsten Gerhardt (Initiator von „Circular Valley“) präsentieren die Info-Broschüre – © Circular Valley / Jan Turek

Wie in den vergangenen Jahren bietet das Circular Valley Forum zwei Formate: Diskussionen zu Leitthemen auf der großen Bühne sowie Roundtables in den Sälen der Historischen Stadthalle, die einen vertraulichen Austausch zwischen den Netzwerkpartnern ermöglichen. Ergänzt wird das Programm durch internationale Startups, die ihre innovativen Geschäftsmodelle für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft vorstellen.

„Kooperationen sind der Schlüssel für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Im Circular Valley bringen wir die richtigen Partner zusammen und schaffen so Allianzen, die weit über Branchen- und Ländergrenzen hinausreichen“, betont Dr. Carsten Gerhardt, Initiator des Circular Valley, die Bedeutung der Zusammenarbeit.

Das Circular Valley Forum 2025 unterstreicht einmal mehr: Der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft führt über Zusammenarbeit – und die erweiterte Rhein-Ruhr-Region ist der Ort, an dem diese Allianzen Gestalt annehmen.

Über Circular Valley

Circular Valley ist der internationale Hotspot für die Circular Economy mit Sitz in der erweiterten Rhein-Ruhr-Region. Die gemeinnützige Circular Valley Stiftung bringt die relevanten Stakeholder an einen Tisch. Branchen- und technologieübergreifend entwickeln Unternehmen, Startups, Wissenschaft und Politik gemeinsam Lösungen für die Transformation zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Öffentlichkeitsarbeit, der weltweit erste Circular Economy Accelerator und Politikempfehlungen sind die Schwerpunkte der Stiftung.

Alle Infos zum diesjährigen Circular Valley Forum, den Speakern und Programmpunkten gibt es hier: circular-valley.org/forum2025.

 

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert