1. Juli 2025

„Alte Bandfabrik“: Hier findet jeder seine Stimme

Von wegen Sommerpause! Im Kultur-Zentrum  „Alte Bandfabrik“ in Langerfeld wird im Juli „durchgearbeitet“. Hier steht das „Instrument des Jahres – die Stimme“ in besonderen Angeboten und Workshops im Mittelpunkt.

Der gefragte Singer/Songwriter Björn Nonnweiler macht Station in der „Alten Bandfrabrik“ – © Pressebild

Motto der Veranstalter: „Die Stimme ist uns allen gegeben und verbindet uns. Wir laden zu einem ‚Eintagesprojektchor‘ (EAST SIDE VOICES) alle Menschen ein, die ihre Stimme mal ausprobieren wollen. Keiner muss singen können! Hauptsache Spaß! Wir halten aber auch Angebote für Menschen vor, die ihre Stimme professionell gebrauchen. Wie reden wir ‚stimmschonend‘, und wie berühren wir mit unserer Rede?“

Ein Highlight ist auch die Veranstaltung „TIEF IM OSTEN I.“ am 8. Juli! Es soll ein Versuch sein, vor den anstehenden Kommunalwahlen die Wahlergebnisse der Bundestagswahl zu verstehen.

Ein weiterer Programm-Höhepunkt ist Open Air-Festival im Garten „UNTERM KIRSCHBAUM“ im Garten der „Alten Bandfabrik“. Das Programm im Einzelnen.

Freitag – 04.07.2025 – 14:00 bis 16:00 Uhr – STIMM-WORKOUT

Ein Workshop für Menschen in Sprechberufen Tipps und Tricks „To-Go“ für die täglichen Herausforderungen von Menschen in Sprechberufen. Große Gruppen, viele Kinder, ständiger Lärm. Die Stimme ist ständigen Herausforderungen ausgesetzt, dabei ist sie ein sensibles und höchst persönliches Organ. Wie hält man sie lange fit und wie können Übungen in den Alltag einfach integriert werden?

Dieser Workshop bietet Einblicke in die Stimmfunktion und einfach umsetzbare Übungen und Mittel für einen stimmschonenden Umgang mit unserem wertvollen Instrument. Zielgruppe: Lehrkräfte in Schulen, Volkshochschulen, pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Gruppenleitungen in Kirchen und Vereinen, Pflegerinnen und Pflegern u.a.

Die angesehene Frankfurter Logopädin Ilham Chaoui – © Pressefoto

Leitung: Ilham Chaoui. Sie arbeitet als Logopädin in eigener Praxis in Frankfurt Griesheim. Ihr therapeutischer Schwerpunkt liegt dabei in der Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Störungen der Sprech- und Singstimme sowie von Kindern mit verbaler Entwicklungsdyspraxie und selektivem Mutismus. Der Erhalt einer gesunden Stimme liegt ihr als Sängerin und Sprecherin sehr am Herzen.

Teilnahmegebühr: 25 € (Softgetränke inkl.)

Freitag –  04.07.2025 – 19:00 Uhr – Tanzabend SIXTIES ONLY

Es gab Zeiten, da stimmte auch Vieles nicht. Aber wenigstens stimmte die Musik: Animals, Kinks, Spencer Davis Group, Small Faces, The Who, Rolling Stones, Beatles, Beach Boys, Byrds, Easybeats, Cream, Jimi Hendrix, Canned Heat, Steppenwolf, Humble Pie, Steamhammer. Und aus der Soulabteilung: Aretha Franklin, Sam & Dave, Wilson Pickett, Four Tops, Supremes. Und noch viele weitere Perlen aus dieser fantastischen Dekade. Alles tanzbar!

Heiner Kistner legt auf.

Tickets: VVK 10 € –  AK: 12 €

Samstag – 05.07.2025 – 10:00 bis 16:00 Uhr EAST SIDE VOICES

Der Eintages-Projektchor im Osten!  Du kannst gar nicht singen? Du singst nur unter der Dusche? Oder du willst einfach nette Leute kennenlernen? Dann bist du hier genau richtig! Innerhalb weniger Stunden werden wir neue Lieder ausprobieren, singen und sie am Ende des Workshops (ca. 15:30 Uhr) auf die Bühne bringen. Spaß-Faktor garantiert! Deine Verwandten werden staunen!

Zielgruppe: Alle, die Lust haben, ihre Stimme zwanglos auszuprobieren. Für Menschen von 16 bis 99 Jahren. Noten- und Musikkenntnisse nicht erforderlich.

Leitung: Prof. Hayat Chaoui. Sie studierte Sprachen in Mainz und klassischen Gesang in Köln/Wuppertal. Sie unterrichtet Gesang an der Bergischen Musikschule (Fachbetreuerin bis2025), arbeitet seit Jahren mit der Formation Ufermann. Hayat Chaoui brachte das KIWI-Liederbuch (Kinder- und Wiegenlieder aus aller Welt) heraus, leitet u.a. den Frauenchor WoW-Women of Wuppertal und erhielt für ihre interkulturelle Arbeit mehrere Auszeichnungen. Heute lehrt sie zudem als Professorin für Klassischen Gesang/ Vokalpädagogik an der Internationalen Fachhochschule Osnabrück.

Teilnahmegebühr: 20 € (Softgetränke inkl., Selbstverpflegung in den Pausen)

Es wird Wir um eine Anmeldung zur besseren Planung im Büro der Bandfabrik gebeten.

„COME TOGETHER“ – Offenes Haus donnerstags in der Bandfabrik

So langsam etabliert sich erfreulicherweise der „kleine Freitag“ im Stadtteil. Musikalische Beiträge von Gästen tragen zu der schönen Atmosphäre an den Donnerstagabenden bei.

Die renommierte Musik- & Gesangslehrerin Prof. Hayat Chaoui – © hc. oelberg

Folgende Livemusik-Beiträge bereichern das neue Format im Juli:

03. Juli – CHOR:US aus Wuppertal-Hatzfeld. Englischsprachige Pop- und Rockstücke

05. Juli – Raimund Vach & Roland vom Sondern mit Liedern, die es wert sind, gehört zu werden.

Im August fällt COME TOGETHER urlaubsbedingt aus. Im September sehen wir uns wieder am 1. und 3. Donnerstag. Nur für nette Leute! Nachbarn, Zugereiste sowie Menschen, die gern einen schönen Abend mit anderen verbringen, sich übers Quartier oder über die Welt austauschen wollen nach dem Motto: „Treffen, Töttern, Tanzen….“ Im Vordergrund steht Begegnung. Nichts muss. Bei Bier, Wein, Schorle, Schmalzstullen. Für Musik wird gesorgt. Für das Auflegen guter Musik ist Heiner Kistner bewährt zuständig!

Dienstag – 08.07.2025 – 19:30 Uhr – Diskurs – TIEF IM OSTEN I.

Über Wahlen, Demokratie und Erschrecken – dass eine in Teilen rechtsextreme Partei bei der Bundestagswahl nicht nur in allen östlichen Bundesländern stärkste Partei wurde, sondern auch im Wuppertaler Osten, beschäftigt viele gesellschaftlichen Akteure und Institutionen in der Region. In Wuppertal-Langerfeld erreichte sie immerhin 30 % der abgegebenen Stimmen. Was bedeutet diese aktuelle politische Entwicklung für Bürgerinnen und Bürger in einem Quartier in Randlage? Nichts anderes als für Menschen, die in der Innenstadt wohnen? Wieso gibt es überhaupt Unterschiede im Wahlverhalten in den jeweiligen Quartieren (Ölberg, Cronenberg, Langerfeld…)? Ein Gedankenaustausch über das Erstarken rechter Einstellungen im Wuppertaler Osten kurz vor den Kommunalwahlen.

Eine Kooperation von Kultur am Rand e.V./Bandfabrik mit dem Team „Ehrenamt und Zusammenhalt“ des Kommunalen Integrationszentrums Wuppertal. Geladene Gäste:

Arlin Cakal-Rasch, Fachbereichsleiterin Zentrum für Integration, Bildung und kulturelle Vielfalt in Wuppertal.

Margret Hahn, ehemalige Vorsitzende des Langerfelder Bürgervereins.

Eberhard Hasenclever, Kommunalpolitiker und Zeitzeuge der Langerfelder Entwicklungen seit dem Nationalsozialismus,

Petra Wlecklik, ehemals IG Metall-Sekretärin (integrative Nachbarschaftsarbeit, Wichlinghausen),

Angefragt wurden weiterhin Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft und Mitglieder einer Schulleitung.

Moderation: Ann-Christin Stosberg – Radio Wuppertal und Radio RSG

Tickets: VVK 6 € – AK 8 €

Bitte um Voranmeldung: office@bandfabrik-wuppertal.de oder Tel. 69851933

Das Kultur-Zentrum „Alte Bankfabrik“ in Wuppertal-Langerfeld – © Kulturzentrum Alte Bandfabrik

Samstag – 12.07.2025 – 20 Uhr – Singer/Songwriter BJÖRN NONNWEILER

Lieder und Geschichten, die das Leben schreibt – Björn Nonnweiler ist Liedermacher und Geschichtenerzähler. Seine Texte sind oft tiefsinnig und regen zum Nachdenken an. Die fröhlichen Seiten des Lebens lässt er nicht aus, und so finden heitere wie auch hoffnungsvolle Lieder einen Platz in seinem Repertoire. Seit 2023 tourt er mit seinem Programm „Lieder und Geschichten, die das Leben schreibt“ durch Deutschland. Auf charmante Art und Weise versteht er es dabei, die Herzen seiner Zuhörerinnen und Zuhörer zu erreichen. Im September 2024 veröffentlichte Nonnweiler sein neues Album, das er auf seiner aktuellen Tour vorstellt. Die Themen seiner Lieder sind der Stoff, aus dem das Leben ist. Erinnerungen an die Kindheit, Heimat, Fernweh, Liebe, Abschied und Vergänglichkeit. Allen voran sein Friedenslied, das den Titel des Albums trägt: „Vergissmeinnicht”. Ein Lied, das von der Angst vor Krieg, aber auch von dem Traum einer friedvollen Welt handelt.

http://bjoern-nonnweiler.de

Weitere Infos zum Programm finden Sie auf der Webseite der „Alten Bandfabrik“:

http://www.bandfabrik-wuppertal.de

„Alte Bandfabrik“ – Kultur-Zentrum – Schwelmer Str. 133 – 42389 Wuppertal

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert