1. März 2024Peter Pionke
Katrin Zagrosek stimmt auf das „Klavierfestival Ruhr“ ein
Moderator Jürgen Zuheide im Gespräch mit Intendantin Katrin Zagrosek – © Claudia Posern / Fotostudio EssenDer ehemalige Chefredakteur der Neuen Ruhr/Rhein-Zeitung (NRZ) hob hervor, dass es sich diesmal um eine Jubiläums-Veranstaltung handelte: 10 Jahre STADTGESPRÄCHE.ruhr.
Die Pianistin Marie-Luisa Ehrlich stimmte die Gäste mit ihrem musikalischen Vortrag genial auf das Interview von Moderator Jürgen Zurheide (u.a. WDR) mit dem Impulsgast des Abends ein: Katrin Zagrosek, neue Intendantin des „Klavierfestivals Ruhr“ (26.04 – 16.07.2024)
Die Solingerin tritt in die großen Fußstapfen des am 14. November 2023 verstorbenen renommierten Musikers und Kulturmanagers Prof. Franz-Xaver Ohnesorg, der das „Klavierfestival Ruhr“ in den 28 Jahren seiner Intendanz zum weltweit bekannten Erfolgs-Projekt entwickelt hat.
Vier „Networker“: (v.l.) Dr. Klaus-Peter Reintges, Dr. Richard Kiessler, Essens OB Thomas Kufen und Moderator Jürgen Zurheide – © Claudia Posern / Fotostudio EssenAuf die Frage von Jürgen Zurheide, wie sie mit dem großen Erbe ihres Vorgängers umgehen wolle, antwortete Katrin Zagrosek charmant und selbstbewusst zugleich: „Ich bin voller Respekt an die Aufgabe herangegangen und ich habe auch gar nicht so viel geändert.“
Klar sei aber auch, dass in Zukunft beim „Klavierfestival Ruhr“ ihre Handschrift erkennbar werden solle. Sie freue sich über die große Vielfalt an Pianistinnen und Pianisten, darunter mit Lang Lang ein echter „Rockstar“ am Klavier. Insgesamt 66 Konzerte auf mehrere Ruhrgebietsstädte verteilt stehen in diesem Jahr auf dem Programm.
Katrin Zagrosek betonte noch einmal ausdrücklich mit Stolz: „Das weltweit größte Festival für Klaviermusik ist rein privat finanziert.“
Michael Scheil (Chefs & Butchers), Gastgeber der Jubiläums-STADTGESPRÄCHE.ruhr. Im Hintergrund Dr. Richard Kiessler – © Claudia Posern / Fotostudio EssenModerator Jürgen Zurheide brachte geschickt auch das zweite Groß-Ereignis ins Spiel, das in diesem Jahre neben dem „Klavierfestival Ruhr“ im Ruhrgebiet sicher mit den Ton angeben wird: Die Fußball-Europameisterschaft.
Ein verbaler „Doppelpass“, der auf dem Punkt ankam. Katrin Zagrosek erklärte, dass sie sich durchaus für Fußball interessiere. Der „Abpfiff“ eines interessanten, launigen Gesprächs, das auch Gäste bestens unterhielt, die nicht sonderlich kulturaffin sind.
Ein weiterer Höhepunkt eines sehr gelungenen Abends waren die Ochsenbäckchen auf Spinat, die „Chefs & Butchers“- Chef Michael Scheil neben köstlicher Fingerfood seinen Gästen servierte.
Bei bester Laune: (v.l.) der Unternehmer Dirk Eckrath, Architektin Azadeh Azhdari, Architekt und Künstler Sharyar Azhdari und Unternehmer Oliver Nameh – © Claudia Posern / Fotostudio EssenDie nächsten STADTGESPRÄCHE.ruhr werfen ihre Schatten voraus: Am 22. April – dann wieder im Chorforum Essen – wird Peer Steinbrück der Impulsgast sein. Der SPD-Politiker war in seiner bewegten Karriere u.a. NRW-Ministerpräsident und Bundesfinanzminister.
Moderator Jürgen Zurheide und alle Gäste des beliebten Netzwerk-Treffs dürfen sich auf ein spannendes, pointiertes Interview freuen. Denn Peer Steinbrück (77), Parteifreund des amtierenden Bundeskanzlers, ist weit davon entfernt, einen Olaf-Scholz-Fan-Club zu gründen.
Text Peter Pionke
Link zur Webseite der STADTGESPRÄCHE.ruhr:
Die Pianistin Marie-Luisa Ehrlich – © Claudia Posern / Fotostudio EssenWeiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen