11. Januar 2023

Wie viel investiert Deutschland in Technologie?

Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision.

Es ist keine Überraschung, dass Deutschland als Europas stärkstes wirtschaftliches und industrielles Zentrum bezeichnet wird, wenn man bedenkt, wie viel Zeit und Mühe Deutschland in Forschung, Technologie, Wissenschaft und Bildung investiert.

Deutschland hat eine lange Geschichte des wissenschaftlichen Denkens. Es erhielt 1901 den ersten Nobelpreis, und vor dem Zweiten Weltkrieg wurden mehr Wissenschaftler mit dem Nobelpreis ausgezeichnet als in jedem anderen Land.

Foto von Mika Baumeister auf Unsplash

Investitionen in Forschung und Entwicklung

Das Bundesfinanzministerium betont die Bedeutung der Vielfalt in der Forschung. Dies mag ein Grund für Deutschland sein, der über die gesamte Regierung hinausgeht. Es erklärt auch, warum nach Angaben des Goethe-Instituts 80 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung bereitgestellt werden.

Deutschland ist der zweitgrößte globale Investor nach den Vereinigten Staaten und gehört zu den zehn Ländern, die einen großen Teil ihrer Wirtschaftsleistung für Forschung und Entwicklung aufwenden.

Die Start-ups sind in Deutschland allgegenwärtig.

Es wird im Ausland mit großem Interesse beobachtet, dass Deutschland seit 1997 einen beispiellosen Aufschwung in der Hightech-Industrie und bei Börsengängen erlebt hat.

Deutschland, das lange Zeit als „Wüste“ für Hightech und Unternehmertum galt, hat in den vergangenen drei Jahren die Entstehung erstaunlicher technologiebasierter Unternehmen erlebt, die das Land bald zum klaren Spitzenreiter des Hightech-Unternehmertums in Europa machen.

Hohe Investitionen in Online-Casino Start-ups

Der Start-up-Boom hat technische Experten, Ingenieure und Programmierer auf der ganzen Welt geweckt und auch in Deutschland erleben die Online-Casinos derzeit eine regelrechte Start-up-Revolution. Neue Online Casinos für deutsche Spieler findet man mittlerweile überall im Internet.

Im Jahr 2015 wurde schon spekuliert, dass Deutschland seine vierte industrielle Revolution erlebt, eine Revolution von der Technologie zur künstlichen Intelligenz. Das Land hat seitdem große Fortschritte in den neuen Technologien in der Casino-Industrie gemacht.

Aber es kann nicht geleugnet werden, dass sich Deutschland in anderen Technologien nur oberflächlich entwickelt hat. So hat es etwa Fortschritte bei der Automatisierung gemacht, aber in der Robotik, der Branche, die derzeit von Japan dominiert wird, ist es noch ein weiter Weg. Trotz allem hält sich die Vorstellung, dass Deutschland ein technologischer Riese ist, hartnäckig in den Köpfen und in der Fantasie der Menschen.

Wo investiert Deutschland am meisten?

Neben den großen Investitionen in Forschung und Entwicklung hat Deutschland nun 700 Millionen Euro in 6G investiert. Das ist der einzige Weg, um die technologische Souveränität Deutschlands und Europas langfristig zu stärken, sagte der Wissenschaftsminister.

Das 5G-Netz steckt zwar auch in Deutschland noch in den Kinderschuhen, – bisher gibt es nur wenige Hundert vollwertige Sendestationen, doch die Bundesregierung will schon jetzt die Grundlagen für die Kommunikation von morgen legen: das 6G-Netz, das um 2030 die Nachfolge von 5G antreten wird.

Das BFM (Bundesforschungsministerium) hat eine Forschungsinitiative für ein 6G-Netz gestartet und will dafür bis 2025 rund 700 Millionen Euro bereitstellen, wie vom Handelsblatt berichtet wurde. Weitere hohe Investitionen werden in der Halbleiterindustrie erwartet. Hier hat Bosch mittlerweile eine Investition über 3 Milliarden Euro in diese wichtige Elektronik-Technologie vorgesehen.

6G – Die Zukunft in Deutschland

6G soll die mobile Daten-Technologie der Zukunft in Deutschland sein und wird die Kommunikation im nächsten Jahrzehnt bestimmen und sogar revolutionieren. Deutschland will hier schon an übermorgen denken und die neuen Schlüsseltechnologien und Standards in der Kommunikationstechnik von Anfang an mitgestalten.

4G oder LTE ist das erste drahtlose Breitband-Internet und 5G soll es in den nächsten Jahren auf eine neue Stufe heben. Mit 6G sollen die Daten dann mehr als 100-mal schneller übertragen werden als mit 5G. Hier kann man die großen Vorteile für die mobile Kommunikation für jeden einzelnen Menschen, aber auch für Industrie und Landwirtschaft nicht übersehen. Wenn man hier das volle Potenzial ausschöpfen will, kommt auch Deutschland an 6G nicht vorbei.

Foto von Goh Rhy Yan auf Unsplash

Die Vorteile, die im 6G Netz liegen

Als Beispiel für die Vorteile von 6G kann man die erweiterte Realität nennen, bei der Personen in 3D – in hoher Auflösung und in Echtzeit – auf mobile Geräte oder in Räume übertragen und projiziert werden können. Das soll neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit aus der Ferne, nicht nur im Büroalltag, sondern auch in der Fertigung eröffnen. Auch im Bereich Gesundheitswesen kann die Behandlung durch Telemedizin neue Dimensionen erreichen.

Aber diese neue 6G-Welt lässt sich nur mit massiven Investitionen realisieren und nur so kann man die technologische Souveränität Deutschlands und Europas langfristig stärken, sagen die Experten. Hier soll Deutschland in der Zukunft nicht von anderen abhängig sein. Dieses Vorhaben ist besonders wichtig, denkt man an die aktuelle Debatte um die Rolle des chinesischen Netzausrüsters Huawei beim Aufbau des 5G-Netzes.

Dies kann man auch daran sehen, dass die EU im Januar dieses Jahres eine große 6G-Initiative gestartet hat. Unter der Leitung von Nokia haben sich 25 Teilnehmer in einem Projekt zusammengeschlossen, um die technologische Entwicklung voranzutreiben.

Ericsson hat die technische Leitung übernommen. Aus Deutschland sind die Unternehmen Intel und Siemens sowie die Technischen Universitäten aus Dresden und Kaiserslautern beteiligt. Die Kommission stellt dafür 900 Millionen Euro zur Verfügung, zusammen mit den Unternehmen soll die Gesamtinvestition mindestens 1,8 Milliarden Euro betragen. Insgesamt sollen so rund 10 Milliarden Euro in Europa investiert werden.

Auch hat der Freistaat Bayern im März ebenfalls ein kleines 6G-Projekt gestartet, das die Akteure im Bundesland zusammenbringen soll. Das bayerische Wirtschaftsministerium finanziert das 6G-Projekt mit fast 5 Millionen Euro bis 2023.


        
// Hinzufügen fixer Banner der Mediengruppen-Seiten

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.