11. Januar 2023Redaktion
Welche Branchen könnten 2023 das stärkste Wachstum verzeichnen?
Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision.
Unsere Welt verändert sich ständig. Neue Technologien und Trends wirken sich auf die globale Wirtschaft aus. Einzelne Unternehmen und ganze Branchen versuchen, auf die Trends zu reagieren und so langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Doch in welchen Sektoren und Branchen könnte sich im Jahr 2023 das stärkste Wachstum verzeichnen lassen?
Gamingbranche bleibt stark
Eng mit der digitalen Branche verbunden ist auch der Gamingsektor. Der wächst bereits seit Jahren stark an und verzeichnet immer wieder Rekordeinnahmen. Im Jahr 2021 lag der weltweite Umsatz der Gamingbranche bei über 180 Milliarden US-Dollar – Tendenz steigend. Neue Technologien sorgen dafür, dass der Markt auch langfristig interessant bleibt. Eine, die gerade erst an Fahrt aufnimmt, ist zum Beispiel die Virtual Reality. Zudem steigen immer mehr neue Anbieter in den Markt ein – zuletzt auch der Streaming-Riese Netflix.
Im Internet finden sich also immer mehr Plattformen zum Gaming. Nutzer haben so eine größere Auswahl, als noch vor einigen Jahren – und dieser Trend wird wohl auch in der nächsten Zeit nicht abreissen. Im Glücksspielbereich etwa haben sich deshalb Vergleichs-Websites etabliert. Auf Seiten wie time2play.com/ch-de/ finden Nutzer die besten Anbieter für virtuelle Casinos. Das hilft Spielern, in einer immer vielfältigeren Online-Landschaft passende und vor allem seriöse Alternativen zu identifizieren.
IT und Digitales: Cybersecurity, KI und mehr
Die Digitalisierung hat noch lange nicht ihren Höhepunkt erreicht; es ist also zu erwarten, dass der IT-Sektor auch im Jahr 2023 weiter wachsen wird. Ein wichtiger Aspekt ist und bleibt für alle die Cybersicherheit. Sowohl Privatpersonen, als auch Unternehmen nutzen heute fast täglich das Internet. Immer mehr Menschen wickeln sämtliche Bankgeschäft online ab, shoppen im Internet oder teilen anderweitig private Informationen auf digitalem Wege. Und die wollen natürlich vor unbefugten Zugriffen geschützt werden. Dasselbe gilt für Unternehmen, denn die sind oft für die Daten vieler Menschen (u.a. ihrer Kundschaft und Mitarbeitenden) verantwortlich. Lösungen für mehr Cybersicherheit kommen deshalb auch 2023 nicht aus der Mode.
Eine weitere interessante Entwicklung im Bereich Digitales ist die Künstliche Intelligenz. Diese Technologie kann in den verschiedensten Branchen Anwendung finden – wird in der Praxis allerdings bis jetzt eher wenig eingesetzt. Doch immer mehr Unternehmen sehen die Chancen, die der Einsatz von KI mit sich bringt: Eine Entlastung der Mitarbeitenden durch die Übernahme repetitiver Aufgaben, eine verbesserte Produktivität und mehr Umsatz. Im Jahr 2023 erwarten wir die weitere Verbreitung von KI-Technologien, unter anderem in der Gesundheitsbranche und im Automobilsektor.
Automatisierung und IoT
Im Zusammenhang mit der künstlichen Intelligenz ist auch das Internet der Dinge (Internet of Things oder kurz IoT) ein wichtiger Trend. Aus der zunehmenden Vernetzung der virtuellen und der physischen Welt ergeben sich neue Chancen. Hier wird oft das Metaverse erwähnt, das virtuelle Räume erschafft, in denen wir uns selbst als Avatare bewegen können.
Ein anderer interessanter Punkt hinsichtlich des IoT ist aber auch das Smart Home. Diese Technologien können den Alltag vereinfachen und komfortabler gestalten. Dabei werden beispielsweise Geräte im Haus mit einer App gesteuert: Nutzer können so unter anderem die Heizung von unterwegs aus einschalten oder das Innere ihres Kühlschranks überprüfen, wenn sie gerade im Supermarkt stehen. Das sorgt am Ende nicht nur für mehr Effizienz im Alltag, sondern kann unter anderem auch mehr Nachhaltigkeit erzeugen.
Lieferdienste und Online-Services
Ein weiterer Aspekt im Zusammenhang mit der Digitalisierung ist die steigende Beliebtheit von Online-Lieferdiensten. Immer mehr Menschen nutzen heute das Internet, um sich Produkte zu bestellen. Neben großen Playern wie Amazon bieten auch immer mehr kleine Unternehmen im Einzelhandel ihre Produkte auf einer eigenen Website im Internet an.
Doch dieser Trend stoppt nicht bei typischen Produkten wie Büchern und Kleidung, sondern weitet sich auch auf andere Bereiche aus. So nutzen beispielsweise auch immer mehr Menschen die Möglichkeit, sich Essen nach Hause zu bestellen. Lieferdienste und Unternehmen im Bereich Logistik werden deshalb wahrscheinlich auch 2023 noch genügend Arbeit haben.
Automobilsektor: E-Mobilität auf dem Vormarsch
Viele Menschen streben nach einer nachhaltigeren Lebensweise. Dabei kann die E-Mobilität eine wichtige Rolle spielen. So genießen E-Autos ein steigendes Interesse. Es ist also nicht verwunderlich, dass immer mehr Automobilunternehmen sich mit der Entwicklung von E-Fahrzeugen auseinandersetzen. Es ist wahrscheinlich, dass sich viele Autofahrer in den nächsten Jahren bzw. beim nächsten Neuwagenkauf für ein elektrisches oder zumindest hybrides Modell entscheiden werden.
Doch nicht nur E-Autos könnten in Zukunft immer mehr an Beliebtheit gewinnen: Auch bei anderen Fahrzeugen könnte die Elektromobilität ein interessanter Punkt werden. E-Bikes etwa erleben bereits jetzt ein riesiges Interesse in Deutschland. Auch E-Scooter und E-Motorräder sind denkbare Alternativen.
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen