23. Januar 2021itrium - Anzeige
Zwischen Home-Office und eLearning: Mach mal ’ne Pause!

Einmal kurz die Beine vertreten, einen Snack zu sich nehmen, meditieren, musizieren … Vieles ist möglich, um Kopf und Herz wieder auf normale Betriebstemperatur zu bringen. Jeder sollte sich etwas aussuchen, das dem eigenen Gusto entspricht, vielleicht auch mehr als nur eine Sache. Eventuell lohnt es sich, auf alte, fast vergessene Hobbys zurückzublicken und diese wiederzubeleben. Oder man nimmt etwas ganz Neues in Angriff, das gerade erst frisch in den eigenen Fokus gerät. Ein bisschen rumprobieren ist sicher keine schlechte Idee, schließlich geht es darum, die perfekte Pause zu kreieren. Im Folgenden ein paar Vorschläge zur Inspiration.
1. Progressive Muskelentspannung
Stress bewirkt unter anderem, dass wir unsere Muskeln anspannen, im schlimmsten Fall bis zur Verkrampfung. Draus ergibt sich ein Teufelskreis, denn die angespannten Muskeln bewirken wiederum, dass der Stresslevel steigt oder zumindest nicht sinkt. Diese Spirale gilt es zu unterbrechen, zum Beispiel mittels der progressiven Muskelentspannung. Um diese Technik zu beherrschen, sind weder Fachwissen noch besonderes Talent vonnöten. Der Entspannungswillige braucht nur einen guten Sprecher, der ihn durch das Programm führt, gern auch mit Musik unterlegt. Entsprechende Podcasts sind im Internet zu finden, frei verfügbar für alle, die es einmal ausprobieren möchten, in kurzer oder langer Version.
2. Ein Spielchen zwischendurch
Wer sich lieber ein digitales Spielchen zwischendurch gönnen möchte, sollte dabei vor allem eines beachten: In den meisten Fällen ist es äußerst kontraproduktiv, die entsprechende Gaming-App auf demselben Rechner zu installieren, an dem auch gearbeitet wird. Besser, die Spielesoftware zieht aufs Smartphone oder Tablet ein, das sich während der Arbeit wiederum nicht in Notebook-Nähe befindet. So stellt der Nutzer sicher, dass er seinen nächsten Candy-Crush-Level tatsächlich in der Pause meistert und auch die Online Casino Bonus-Angebote nicht zum unpassenden Zeitpunkt wahrnimmt. Home-Office erfordert nun einmal sehr viel mehr Selbstdisziplin als die normale Arbeit im Büro, und deshalb sind an dieser Stelle vorbeugende Maßnahmen gefragt.
3. Musizieren, ob aktiv oder passiv
Musik übt direkten Einfluss auf die menschliche Seele aus, und das lässt sich hervorragend nutzen. Die eigenen Lieblingslieder für die Pause stets griffbereit zu halten, ist sicher eine gute Idee. Vielleicht kommen nun einige meditative Songs hinzu, die dazu dienen, einfach auf dem Sofa zu sitzen und sich entspannt beschallen zu lassen. Wer sich dazu berufen fühlt, wird aktiv tätig und musiziert in seiner Pause selbst. Per App oder über einen Youtube-Kurs besteht sogar die Möglichkeit, ein Instrument ganz neu zu erlernen, beinahe autodidaktisch. Ein Keyboard oder eine Gitarre lässt sich leicht besorgen, das muss nicht einmal teuer sein: Bei ebay-Kleinanzeigen gibt es mehr als genug gebrauchte Instrumente in direkter Nähe zu kaufen.
4. Körperliche Fitness aufbauen
Stressabbau funktioniert hervorragend über Bewegung, gleichzeitig halten wir uns mit körperlichen Übungen fit. Alt-Stubenhocker haben es besonders nötig, wieder in Schwung zu kommen, doch auch frischgebackene Home-Office-Couch-Potatoes können sicher ein bisschen Sport gebrauchen. Das Sortiment ist groß: Von Pilates über Aerobic bis hin zu Gerätetraining und der regelmäßigen Walking-Runde ist alles mit „drin“. Bei der Auswahl kommt es nicht nur auf die eigenen Affinitäten an, auch der zur Verfügung stehende Platz und der Geldbeutel müssen Berücksichtigung finden. Dem einen genügt ein simples Springseil, der andere fühlt sich nur auf dem Crosstrainer wohl. Eines aber hat jeder von ihnen nötig: Disziplin und Durchhaltevermögen, und das lässt sich nicht im Online-Shop kaufen.

5. Meditatives Malen im Bilderbuch
Zum Abschluss noch ein etwas ungewöhnlicher Vorschlag, der es aber durchaus in sich hat. Auf dem Markt sind seit einigen Jahren Malbücher für Erwachsene erhältlich, mit komplexen Motiven, Mustern und Formen, um stundenlang darin zu versinken. Während dieser Beschäftigung lauschen die meisten Bilderbuchkünstler ausgewählter Musik, so werden alle Sinne besänftigend aktiviert. Es entstehen individuelle Kunstwerke in harmonischen oder kontrastierenden Farben, detailliert und hochpräzise. Wer mag, hängt sich seine schönsten Bilder hinterher gerahmt an die Wand, doch das muss nicht unbedingt sein. Wichtig ist, während des Malens einfach mal loszulassen und die Farbenwelt mit der Seele zu erobern.
Das Leben entwickelt sich zumeist nicht so, wie wir es erwarten, doch ergibt sich immer wieder die Chance, das Beste daraus zu machen. Auch in diesem Fall gilt es, die eigenen Bedürfnisse und Ressourcen neu zu ordnen, um jeden Tag bewusst zu gestalten.
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen